Was ist eine Quelle oder eine Sekundärliteratur?
Von den Quellen (z. B. einem antiken oder mittelalterlichen Text) grundsätzlich zu trennen ist die Sekundärliteratur, die als wissenschaftliche Fachliteratur zu Rate gezogen wird. Die Grenzen zwischen Quellen und Sekundärliteratur können unter gewissen Umständen verschwimmen, denn was Quelle oder Sekundärliteratur…
Was ist eine Quelle in der Geschichtswissenschaft?
Quelle (Geschichtswissenschaft) Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.
Ist eine Quelle in gedruckter Form verfügbar?
Ist eine Quelle sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form verfügbar und die Versionen sind identisch, solltest du die gedruckte Version zitieren. Nutze die Scribbr-Generatoren, um schnell und einfach deine Quellenangaben nach den APA-Richtlinien, der Harvard-Zitierweise oder der Deutschen Zitierweise zu erstellen.
Was ist eine Konsultation?
Konsultation: …von lateinisch: consultatio = Beratschlagung im 16. Jahrhundert entlehnt; vergleiche konsultieren Anwendungsbeispiele: 1) Herr Kollege, darf ich sie zu einer Konsultation… hören: …2) gehorchen 3) erfahren, vernehmen 4) hinhören, horchen, lauschen 5) anhören, konsultieren,…
Was sind Beispiele für Sekundärliteratur?
Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien und Interpretationen von Gedichten oder Kunstwerken. Sekundärliteratur bezeichnet demnach Fach- und Sachliteratur, die sich mit der originalen Primärliteratur auseinandersetzt. Eine Interpretation eines Gedichts von Goethe z. B. gilt als Sekundärliteratur.
Was sind Primärquellen und Sekundärquellen?
Häufig werden diese auch als Primärquellen und Sekundärquellen bezeichnet. Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren.
Was ist eine sekundäre Quelle?
Als sekundäre Quelle bezeichnet man die sinngemäße Wiedergabe einer anderen Quelle. Eine primäre Quelle könnte z.b. eine Rede sein, die Mitschrift eines Anwesenden bei dieser Rede wäre eine sekundäre Quelle. Allerdings ist es möglich, dass der Mitschreibende bestimmte inhaltliche Punke der Rede falsch wiedergibt oder…
Was ist die Analyse der Quelle?
Gebt dabei auch die Textzeilen, die den jeweiligen Sinnabschnitt umfassen, mit an! Die Analyse der Quelle umfasst bei Textquellen auch, dass ihr die Struktur des Textes untersucht. Das bedeutet, ihr müsst das Argumentationsmuster und den Sprachstil des Textes genau unter die Lupe nehmen.
Was sind sekundäre Quellen?
Sekundäre Quellen sind gut, aber wer selbst interpretieren will statt sich auf andere zu verlassen, knüpft sich die Primärquelle vor. Tertiäre Quellen sind in der Hackordnung ganz unten: Sie sind ein Hilfsmittel, um einen Überblick zu bekommen.
Wie kann man Quellen einordnen?
Merke also: Wie man die Quellen einordnet, hängt von der eigenen Sichtweise, Zweck und Aufgabe ab, von der Distanz der Quelle zu einem Ereignis und davon, wie stark deutend die Quelle ist. Dieser Kontext verlangt also vom „Checker“ ziemlich viel Urteilsvermögen. Ein und dieselbe Quelle kann primär oder sekundär sein.
Was ist die Abstufung zwischen primären und sekundären Quellen?
Eine wichtige Abstufung ist die zwischen primären, sekundären und tertiären Quellen. Für den „Checker“ ist klar: Je mehr Primärquellen man hat, desto besser. Sekundäre Quellen sind gut, aber wer selbst interpretieren will statt sich auf andere zu verlassen, knüpft sich die Primärquelle vor.