Was ist eine Rechnung einfach erklärt?
Eine Rechnung – auch Faktura genannt – ist ein Dokument, in dem ein Unternehmer seinen Kunden über das aufgrund des Kaufvertrags fällige Entgelt informiert. In einer Rechnung werden Lieferungen oder sonstige Leistungen an einen Kunden abgerechnet.
Was muss alles in einer Rechnung enthalten sein?
Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer. Ausstellungsdatum der Rechnung. Fortlaufende Rechnungsnummer. Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung.
Was versteht man unter einer Kleinbetragsrechnung?
Eine Kleinbetragsrechnung ist eine Rechnung, die einen Rechnungsbetrag von 250 Euro nicht überschreitet. Für sie gelten geringere rechtliche Anforderungen. Kleinbetragsrechnungen können Sie ganz einfach und in wenigen Sekunden mit dem Rechnungsprogramm SumUp Rechnungen erstellen.
Was ist eine vorläufige Rechnung?
Die Proformarechnung ist eine vorläufige Rechnung, die im Regelfall nicht zur Zahlung auffordern kann. Sie ist rechtlich keine Rechnung, sondern wird dem Bestellvorgang zugeordnet.
Wann ist eine Rechnung zu stellen?
Geregelt ist die Pflicht zum Rechnungenschreiben im Umsatzsteuergesetz, §14. Dort ist nachzulesen, dass Unternehmen an andere Unternehmer oder an Personen, mit denen sie geschäftlich verkehren Rechnungen ausstellen müssen, und zwar innerhalb von 6 Monaten nach erbrachter Leistung.
Was versteht man Umsatzsteuerlich unter einer Rechnung?
Der Rechnungsbegriff ist in § 14 Abs. 1 Satz 1 UStG definiert. Danach ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, eine Rechnung. Gleichgültig ist dabei, wie das Dokument im Rechtsverkehr bezeichnet wird.
Was darf auf einer Rechnung nicht fehlen?
Die folgenden Pflichtangaben solltest du daher bei jeder neu erstellten Rechnung an deine Kunden beachten, um den formellen Anforderungen gerecht zu werden: Rechnungssteller (Name und Adresse der Firma) Rechnungsempfänger (Name und Adresse) Steuernummer.
Was muss eine Rechnung enthalten Haufe?
Damit eine Rechnung umsatzsteuerlich zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss sie die folgenden Pflichtangaben enthalten (§ 14 Abs. 4 UStG): den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Wann liegt eine Kleinbetragsrechnung vor?
Die Grenze für Kleinbetragsrechnungen steigt rückwirkend zum 1. Januar 2017 von 150 Euro auf 250 Euro. Der Bundesrat hat Mitte Mai 2017 dem Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt.
Was ist der Unterschied zwischen Rechnung und Kleinbetragsrechnung?
Eine Kleinbetragsrechnung ist eine Rechnung über maximal 250 Euro brutto. Sie muss weniger Angaben enthalten als eine gewöhnliche Rechnung. Insbesondere muss kein Rechnungsempfänger angegeben werden. Das erleichtert dem Lieferanten die Rechnungsstellung und dem Kunden den Vorsteuerabzug.
Was ist eine pro forma Rechnung?
Eine Proformarechnung ist keine richtige Rechnung. Sie ist ein Beleg, der den Empfänger nicht zu einer Zahlung auffordert. Eine Proformarechnung hilft Ihnen also bei Auslandsgeschäften, da Sie kostenlos Ware an den Empfänger liefern können. Für eine solche Lieferung wird kein Zoll erhoben.
Bin ich verpflichtet eine Rechnung zu schreiben?
Die Pflicht zur Rechnungserteilung. Gemäß 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 UStG ist ein Unternehmer, der eine Leistung gegenüber einem anderen Unternehmer erbringt, verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach Ausführung der Leistung eine Rechnung auszustellen.
Was ist eine Rechnung?
Eine Rechnung ist ein Dokument, das jemand einem Kunden zur Verfügung stellt und das angibt, welche Kosten für bestimmte Waren oder Dienstleistungen in Zukunft zu zahlen sind. Hier kommt der technische Teil ins Spiel; Eine Rechnung wird (1) von der Person ausgestellt, die die Waren / Dienstleistungen (2) auf Kredit erbringt.
Was ist eine Rechnung oder eine Abrechnung?
Im Deutschen verwenden wir hierfür oft die Kurzform ‚Rechnung‘, technisch gesehen gibt es jedoch einen feinen Unterschied zwischen einer Rechnung und einer Abrechnung. Eine Abrechnung ist das Stück Papier, was ein Kunde zusammen mit den Waren oder Dienstleistungen die er erhalten hat bekommt.
Warum fragen sie nach der Abrechnung?
Wenn Sie beispielsweise etwas trinken gehen, fragen Sie nach der Abrechnung. Der Grund dafür ist dreifach: (1) Sie sind der Kunde, (2) Sie haben noch nicht bezahlt und (3) Sie müssen normalerweise sofort nach Erhalt des Papiers bezahlen. Für diejenigen, die eine kostenlose Abrechnungsvorlagen suchen, haben wir über 100 Vorlagen zur Auswahl.
Wann wird die Zahlung nach der Abrechnung erwartet?
In der Regel wird die Zahlung sofort nach Abrechnungsstellung erwartet (wenn auch nicht immer). Wenn Sie beispielsweise etwas trinken gehen, fragen Sie nach der Abrechnung. Der Grund dafür ist dreifach: (1) Sie sind der Kunde, (2) Sie haben noch nicht bezahlt und (3) Sie müssen normalerweise sofort nach Erhalt des Papiers bezahlen.