Was ist eine Regelung?
Das Regeln/ die Regelung ist ein Vorgang bei dem eine Größe, die zu regelnde Größe ( Regelgröße ), fortlaufend erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird.
Was soll bei einer Regelung sichergestellt werden?
Die Regelung. Anders als bei einer Steuerkette, die keine Kontrolleinrichtung für das Erreichen der Soll-Größe besitzt, wird bei einer Regelung ( Definition Regelung nach DIN) die Soll-Größe permanent mit der Ist-Größe (Eingangs- und Ausgangsgröße) verglichen. Bei einer Regelung soll dadurch sichergestellt werden,…
Ist das Vorhandensein einer Regelung rechtswidrig?
Das Vorhandensein einer Regelung setzt nämlich nicht etwa voraus, dass mit dieser vom Gesetz nicht vorgesehene oder von diesem gar abweichende Rechtsfolgen herbeigeführt werden sollen, wäre sie andernfalls doch zumindest im letztgenannten Fall wenigstens rechtswidrig ( Rn. 18 ff., 215 ).
Welche Regelungen sind in einem Bescheid zusammengefasst?
Mitunter können auch mehrere Regelungen in einem Bescheid zusammengefasst sein, z.B. 1. Abrissverfügung, 2. Zwangsmittelandrohung, 3. Gebührenfestsetzung, vgl. Rn. 195, ggf. auch mehrere Hauptregelungen, z.B. Aufhebung des Bewilligungsbescheids und Rückforderung der Subvention (siehe Übungsfall Nr. 4 ).
Was ist ein Utilitarismus?
Utilitarismus besteht in den Handlungen, die einer großen Anzahl von Menschen zugute kommen. Ethik spricht von zwei Arten von Utilitarismus, nämlich Akt-Utilitarismus und Regel-Utilitarismus. Diese beiden Konzepte unterscheiden sich voneinander. Act Utilitarismus befasst sich mit den Folgen der Handlung.
Welche Konsequenzen hat ein Act Utilitarismus?
Act Utilitarismus befasst sich mit den Konsequenzen des Akts, während der Regelutilitarismus auf den Verhaltensregeln basiert. Im Act-Utilitarismus bestimmt die Konsequenz, ob der Akt gut oder schlecht ist, während der Akt im Regel-Utilitarismus je nach dem Ergebnis der vereinbarten Regeln entweder gut oder schlecht ausgelegt wird.
Was wird in der Regel gebraucht?
Regel wird im Sinne von Richtlinie, Norm oder Vorschrift gebraucht. Hierzu gehören die Regeln, nach denen mathematische Operationen ausgeführt werden, Regeln des Sprachgebrauchs (z.B. der Grammatik und Rechtschreibung) und Regeln beim Umgang mit technischen Geräten.
Welche Bezeichnungen gibt es in der Regelungstechnik?
Einige Fachbücher der Regelungstechnik zeigen für die Darstellung von Signaleingängen und Signalausgängen von Übertragungssystemen auch die Bezeichnungen XA (Ausgangsgröße) und XE (Eingangsgröße).
Warum ist eine Regelung teurer als eine Steuerung?
Eine Regelung ist technisch aufwändiger und teurer als eine Steuerung, weil sie die Steuergröße als Regelgröße messen und die Stellgröße mit einem geeigneten Regler ermitteln muss.
Wie hast du die Regelungstechnik kennengelernt?
Bei der Erklärung von Regelkreis und Regelstrecke hast du nun auch ganz nebenbei durch die Pfeile und Kästchen schon eine Darstellungsform der Regelungstechnik kennengelernt: das Blockschaltbild. Du siehst: Auch Dein Alltag steckt voller Anwendungsbereiche der Regelungstechnik.