Was ist eine Rehabilitation?
Rehabilitation ist der Oberbegriff für alle Teilhabeleistungen bei allen Leistungsträgern. Eine medizinische Rehabilitation hat in der Regel ein therapeutisches Ziel und dient der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Operation oder nach einer Erkrankung.
Wie soll eine Rehabilitation durchgeführt werden?
Maßnahmen der Rehabilitation sollen eine Behinderung abwenden, beseitigen, mindern oder ihre Folgen mildern. Ebenso sollen Einschränkungen der Erwerbstätigkeit oder gar die Pflegebedürftigkeit vermieden werden.
Wie sind die Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation dokumentiert?
Die Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation sind durch den Medizinischen Dienst oder die von der Pflegekasse beauftragten Gutachterinnen und Gutachter auf der Grundlage eines bundeseinheitlichen, strukturierten Verfahrens zu treffen und in einer gesonderten Präventions- und Rehabilitationsempfehlung zu dokumentieren.
Wie kann ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen?
Wer Rehabilitation und Vorsorge in Anspruch nehmen will, sollte zuerst mit seiner behandelnden Ärztin oder seinem behandelnden Arzt darüber sprechen. Dieser oder diese prüft dann, ob eine Rehabilitationsleistung medizinisch notwendig ist. Der zuständige Sozialversicherungsträger entscheidet über die Bewilligung der…
Eine Rehabilitation wird in der Kurzform auch Reha genannt und steht für „Wiederherstellung“, abgeleitet von dem mittellateinischen Wort „rehabilitatio“. Wiederhergestellt werden soll der körperliche oder seelische Zustand des Patienten, welchen er vor einem Unfall oder einer Krankheit hatte.
Was sind die Voraussetzungen für eine Rehabilitation?
Zu den Voraussetzungen der Rehabilitation gehören verschiedene Krankheitsbilder, u. a. aus dem Bereich der Orthopädie, der Kardiologie oder der Neurologie. Aber auch Krebserkrankungen, Hauterkrankungen, Lungenerkrankungen und psychosomatische Krankheiten machen häufig eine Rehabilitation erforderlich.
Welche Aufgabe hat die Rehabilitation?
Aufgabe der Rehabilitation: Rehabilitation widmet sich der Minimierung von verbleibenden Folgeschäden. Die R. bezieht sich immer auf den ganzen Menschen und nicht auf ein Organ bzw. den Schaden.
Was ist eine Reha. Vor Krankheiten ist niemand geschützt. Jeden kann es treffen. Eine medizinische Rehabilitation hilft Ihnen, trotz Erkrankung Ihren Alltag wieder zu meistern und in Ihr Berufsleben zurückzukehren. Viele wissen nicht, dass Ihnen eine Rehabilitation zusteht.
Wie kann ich eine Rehabilitation treffen?
Jeden kann es treffen. Eine medizinische Rehabilitation hilft Ihnen, trotz Erkrankung Ihren Alltag wieder zu meistern und in Ihr Berufsleben zurückzukehren. Viele wissen nicht, dass Ihnen eine Rehabilitation zusteht. Fragen Sie bei Ihrer Rentenversicherung, Ihrem Arzt oder auch bei uns, der Klinik Rabenstein, nach.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Rehabilitation?
Gesetzliche Grundlage für die Rehabilitation sind folgende Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB): SGB III für die Bundesagentur für Arbeit, auch zuständig für SGB II und SGB IX. SGB V für die gesetzliche Krankenversicherung, SGB VI für die Rentenversicherung,
Ziel der Rehabilitation (Reha) ist es, einen Menschen, der durch Krankheit oder Behinderung eingeschränkt ist, zu fördern. Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten sollen gesteigert werden.
Wie kann eine Rehabilitation durchgeführt werden?
Der Patient soll unterstützt werden, so dass er seine Selbstständigkeit sowie berufliche und soziale Teilhabe auf das größtmögliche Maß wiederherstellen oder erhalten kann. Die Rehabilitation kann sich an eine ambulante ärztliche Behandlung anschließen oder auf einen stationären Aufenthalt in einer Klinik folgen.