Was ist eine religiöse Friedensverantwortung?
Frieden durch Religion! Zugleich steht außer Zweifel, dass viele Konflikte und Kriege weitaus blutiger verlaufen wären ohne das Einwirken religiöser Friedensakteure. Neben deren Friedensanspruch und einer konsequent verwirklichten Friedensverantwortung zeichnet sie aus, dass sie bei den Konfliktparteien oft einen Vertrauensvorschuss genießen.
Wann kommt das Wort „Frieden“ vor?
Das Wort „Frieden“ kommt im Koran (der Heiligen Schrift der Muslime) über 40 Mal vor. Wenn der Gegner zum Frieden bereit ist, „so sei auch du ihm geneigt und vertrau auf Gott.“ heißt es da. Und vom Propheten Mohammed wird überliefert: „Ein Muslim ist derjenige, vor dessen Zunge und Hand die Menschen sicher sind.“
Was ist der Friede im Islam?
Und vom Propheten Mohammed wird überliefert: „Ein Muslim ist derjenige, vor dessen Zunge und Hand die Menschen sicher sind.“ Kein Muslim soll demnach einen anderen mit Worten oder Waffen verletzen. Der Friede ist also im Islam ein wichtiger Wert.
Wie setzt sich Jesus für den Frieden ein?
Und er ruft dazu auf, sogar seine Feinde zu lieben. Damit setzt sich Jesus für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen ein. Alle Christen sollen etwas für den Frieden tun und gleich bei denen anfangen, mit denen sie zusammenleben, ob sie sie mögen oder nicht.
Was ist eine religiös motivierte Initiative für einen dauerhaften Frieden?
In neuerer Zeit ist eine der bekanntesten religiös motivierten Initiativen für einen dauerhaften Frieden das Projekt Weltethos des Theologen Hans Küng. Darin wird deutlich gemacht, dass Frieden auf der Welt nur möglich ist durch Frieden, Toleranz und Respekt zwischen den Religionen und durch ethisches Handeln.
Was ist der Dekret über den Frieden?
Darin wird deutlich gemacht, dass Frieden auf der Welt nur möglich ist durch Frieden, Toleranz und Respekt zwischen den Religionen und durch ethisches Handeln. Das Dekret über den Frieden wurde von Lenin ausgearbeitet und am 8.
Was ist der Weltfrieden?
Weltfrieden ist der Ausdruck für den Idealzustand eines weltweiten Friedens, also für das Ende aller Feindseligkeiten und aller Kriege – aktuell also der andauernden Kriege und Konflikte. Er beinhaltet dauerhafte Freiheit, Gerechtigkeit und Glück für alle Menschen und Völker.
Ist Religion eine gefährliche und zerstörerische Waffe?
Ohne Frage: Religion kann eine gefährliche und zerstörerische Waffe im Austragen von Konflikten sein. Worüber nicht in den Medien berichtet wird, ist ein religiöses Friedenspotenzial. Man hört, sieht und liest nichts. Gibt es das vielleicht gar nicht? Dabei bekennen sich doch Autoritäten und Gläubige aller Religionen zum Frieden.
Welche Faktoren spielen in der Friedensverantwortung eine große Rolle?
Das religiöse und kulturelle Umfeld, religiöse Bildung beziehungsweise Erziehung und religiöse Vorbilder spielen dabei eine große Rolle, in die eine oder eben in die andere Richtung. Zugleich ist es von eminenter Bedeutung, dass die Friedensverantwortung und die Friedenskompetenzen der Religionsgemeinschaften von der Politik wahrgenommen werden.
Welche Weltkriege haben nichts mit Religion zu tun?
Zwei große Weltkriege, die nichts mit Religion zu tun hatten, der jüdische Holocaust, die kommunistische Revolution in Russland, China, Südost-Asien und Kuba haben zwischen 50-70 Millionen Tote gefordert (manche schätzen sogar bis zu 100 Millionen).