Was ist eine sanktionierte Person?
Eine Sanktionsliste ist ein offizielles Verzeichnis, in dem Personen, Gruppen, Organisationen oder Wirtschaftsgüter (Waren) aufgeführt sind, gegen bzw. für die wirtschaftliche und/oder rechtliche Einschränkungen ausgesprochen wurden.
Was ist eine Sanktionsprüfung?
Einfach ausgedrückt: Sie landen auf einer Sanktionsliste, wenn Sie an illegalen Aktivitäten beteiligt sind bzw. waren, die eine Regierung oder internationale Behörde für gravierend genug hält, um Beschränkungen oder Verbote zu rechtfertigen.
Warum sanktionslistenprüfung?
Warum gibt es die Sanktionslistenprüfung? Die Sanktionslistenprüfung ist eine Kontrollmaßnahme, die einen Handel mit bestimmten Personen, Unternehmen oder Organisationen unterbinden soll. Diese Personengruppen stehen auf sogenannten Sanktionslisten.
Wer steht auf Sanktionsliste?
Eine Sanktionsliste ist eine öffentlich zugängliche Liste mit Personen, Vereinigungen oder Unternehmen gegen die wirtschaftliche und/oder rechtliche Beschränkungen von Staaten oder Staatengemeinschaften erlassen wurden.
Was ist eine Finanz Sanktionsliste?
Finanzsanktionsliste: Ermittlung von Personen, Gruppen und Organisationen, für die aufgrund einer Sanktion ein umfassendes Verfügungsverbot besteht.
Wer muss sanktionslistenprüfung durchführen?
Grundsätzlich gilt: Die Pflicht zur Sanktionslistenprüfung liegt nicht ausschließlich bei der Geschäftsführung eines Unternehmens, sondern ist von jeder Abteilung gleichermaßen voranzutreiben. Besonders hervorzuheben sind dabei z. B. die Buchhaltung, der Vertrieb, der Service und die Personalabteilung.
Wer muss gegen Sanktionslisten geprüft werden?
Gemäß den Vorschriften sind alle Wirtschaftbeteiligten, die mit Ihrem Unternehmen in Kontakt stehen gegen die jeweils aktuelle Sanktionsliste zu prüfen. Das bedeutet, dass nicht nur Ihre Kunden, sondern auch Ihre Lieferanten geprüft werden müssen.
Welche Länder haben ein Embargo?
Übersicht der Embargomaßnahmen
- Afghanistan. Afghanistan Finanzsanktionen (Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen, Bereitstellungsverbote)
- Armenien. Waffenembargo (betrifft Waffen und Rüstungsgüter)
- Aserbaidschan.
- Belarus (Weißrussland)
- Bosnien.
- Burundi.
- China.
- Demokratische Republik Kongo.
Wer verhängt Sanktionen in der EU?
Als Instrument der GASP müssen Sanktionen einstimmig vom Europäischen Rat beschlossen werden. In der Praxis schwankt die S. deshalb zwischen zwei Zielrichtungen: Einerseits verfolgt die S. normative Ziele, denn die meisten EU-Sanktionen werden zum Schutz von Demokratie und Menschenrechten verhängt.