Was ist eine Schallquelle?
Definition Schallquelle: Alle Gegenstände, die Schall erzeugen, nennen wir Schallquellen. Schall entsteht, wenn Gegenstände schnell schwingen. Die von einem Lautsprecher abgegebene Schwingungen der Membran erzeugen die Musik. Das Ohr ist ein natürlicher Schallempfänger. Unsere Ohren sind Schallempfänger.
Was ist ein Schallempfänger?
Das Ohr ist ein natürlicher Schallempfänger. Wir können Schall weder sehen noch riechen. Jede unserer beiden Ohrmuscheln fängt Schall auf und leitet ihn durch den Gehörgang zum Trommelfell. Dieses wird dadurch zum Schwingen gezwungen und zwar in gleicher Weise wie die Schallquelle.
Wie erfolgt die Erzeugung von Schall beim Menschen?
Beim Menschen erfolgt die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, die sich im Kehlkopf am oberen Ende der Luftröhre befinden (Bild 2). Zwischen diesen beiden Bändern existiert eine Öffnung, die Stimmritze. Wird von der Lunge her Luft durch die Stimmritze gepresst, so geraten die Stimmbänder in Schwingungen.
Welche Schallquellen führen zu Schwingungen?
Bei solchen Geräten und Anlagen wie Staubsauger, Presslufthämmer, Bohrer, Lüfter oder Waschmaschinen treten ebenfalls Schwingungen auf, die zu Schall führen. Hupen, Klingeln, Glocken und Pfeifen sind Schallquellen, mit denen Aufmerksamkeit hervorgerufen werden soll. Die Art der Schallerzeugung ist unterschiedlich.
Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert. Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden.
Was ist eine Schallwelle?
Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schallwellen auch Beugung und Interferenz auf.
Was ist die Schallgeschwindigkeit in einem Stoff?
Schall breitet sich in einem Stoff konstanter Temperatur geradlinig aus. Die Geschwindigkeit, mit der sich Schall ausbreitet, wird als Schallgeschwindigkeit bezeichnet. Sie hängt von dem betreffenden Stoff sowie von der Frequenz und der Wellenlänge ab. Schall kann sich in festen Stoffen, Flüssigkeiten und Gasen ausbreiten.
Wie kann man eine Schallgeschwindigkeit ausbreiten?
Schall kann sich in festen Stoffen, Flüssigkeiten und Gasen ausbreiten. Die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Wellenlänge und die Frequenz können sehr unterschiedlich sein. Im Allgemeinen ist die Schallgeschwindigkeit in Gasen am kleinsten und in festen Körpern am größten.