Was ist eine sekundäre Pneumonie?
Sekundäre Pneumonien Bei verschiedenen Grunderkrankungen besteht die Gefahr, dass sich zusätzlich eine Pneumonie entwickelt. Durch die Grunderkrankung ist die Lunge bereits vorgeschädigt, so dass die Entstehung einer Lungenentzündung begünstigt wird. Man spricht dann von einer sekundären Pneumonie.
Wie viele Arten von Lungenentzündung gibt es?
Art der Lungenentzündung (ambulant erworbene Lungenentzündung, Nosokomial erworbene Lungenentzündung, obstruktive Lungenentzündung, Aspirationspneumonie)
Wie kommt es zu Lungenentzündung?
Ursachen: So entsteht eine Lungenentzündung Die häufigste Ursache ist eine Infektion, vor allem durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Seltener werden Lungenentzündungen durch Fremdkörper oder Eindringen von Mageninhalt in den Bronchien ausgelöst, die versehentlich eingeatmet wurden.
Welche Personen sind besonders Pneumonie gefährdet?
Das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, ist vor allem bei Säuglingen und Menschen über 65 Jahre erhöht. Ein geschwächtes Abwehrsystem – zum Beispiel aufgrund eines Diabetes, einer Nierenfunktionsstörung oder Krebserkrankung – bedeutet ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Was sind die häufigsten Ursachen einer Pneumonie?
Die häufigsten Ursachen der Pneumonie. Merke: Die häufigste Ursache einer Pneumonie ist die Pneumokokkeninfektion. Die typische Lobärpneumonie wird von Bakterien ausgelöst, die atypische interstitielle Pneumonie in der Regel von Viren und intrazellulär sich vermehrenden Bakterien.
Wie beginnt die klassische Pneumonie mit einer Lungenentzündung?
Die klassische Pneumonie beginnt mit Schüttelfrost und Fieber. Besonders bei älteren Patienten ist die Symptomatik allerdings häufig schwächer ausgeprägt. Die atypische Pneumonie entwickelt sich deutlich langsamer, meist über mehrere Tage. Die Patienten sind im Allgemeinen jünger und gesünder als bei der klassischen Lungenentzündung.
Was ist eine interstitielle Pneumonie?
Eine interstitielle Pneumonie betrifft das Gewebe zwischen den Lungenbläschen und entspricht meist dem Bild einer atypischen Pneumonie. Die Erreger werden bei dieser Art von Pneumonie von den Alveolarmakrophagen, den Fresszellen der Lungenbläschen aufgenommen und gelangen so in das Stützgewebe der Lunge.
Was ist eine Differentialdiagnose für Pneumonitis?
Differentialdiagnose Pneumonitis. Bei der Pneumonitis handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Lunge, die allerdings im Gegensatz zur Pneumonie nicht durch Bakterien, Pilze oder Viren bedingt ist.