Was ist eine Sirene in der griechischen Mythologie?
Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen, das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.
Wer verwaltet die Sirenen?
Wer verwaltet die Sirenen, wartet sie, und lässt sie aufstellen? Zuständig sind die Kreisverwaltungsbehörden bzw. die Gemeinden. Wie wird über den Aufstellungsort einer Sirene entschieden? Das Ziel ist eine flächendeckende Beschallung im zu versorgenden Bereich. Was ist beim Aufstellen einer Sirene zu beachten?
Warum wurden Sirenen auch als Meerjungfrauen bezeichnet?
In mittelalterlichen ( literarischen sowie bildnerischen) Bearbeitungen wurden die Sirenen auch als Mischwesen von Menschen und Fischen dargestellt und als Meerjungfrauen bezeichnet.
Wie dürft ihr freie Waffen einsetzen?
Das gilt für den Disco-Besuch, öffentliche Veranstaltungen, Märkte usw. Einsetzen dürft ihr die Waffen nur im Rahmen der Notwehr, wenn ihr beispielsweise beim Joggen überfallen werdet. Für die folgenden freien Waffen ist für den Kauf kein Waffenschein erforderlich. Pfefferspray gehört zu den beliebtesten Mitteln zur Selbstverteidigung.
Wie ist der Kauf von Waffen in Deutschland geregelt?
Im Gegensatz zu den USA ist der Kauf von Waffen in Deutschland streng geregelt. Allerdings gibt es eine Reihe von Waffen, die auch ohne Waffenschein gekauft werden können.
Wie ist die Handlung der Odyssee entstanden?
Die Handlung der Odyssee gehört zum Sagenkreis um den Trojanischen Krieg und schließt an die Ilias an. Daher könnten erste mündliche Fassungen des Epos bereits in spätmykenischer Zeit entstanden sein, also nach den Ereignissen, die einen realen Kern der Legenden um den Untergang Trojas gebildet haben könnten.
Wann ist die Niederschrift der Odyssee entstanden?
Das Datum der Niederschrift der Odyssee, auf welche die heute bekannte Form des Epos zurückgeht, ist umstritten. Ein Teil der Forschung nimmt eine Entstehung um 730/720 v. Chr. an, ein anderer Teil eine spätere Entstehung, meist um 670/60 v. Chr.