Was ist eine Spartenorganisation leicht erklart?

Was ist eine Spartenorganisation leicht erklärt?

Als Spartenorganisation oder auch divisionale Organisation wird die hierarchische Organisationsstruktur eines Unternehmens bezeichnet, welche nach Sparten gegliedert ist. Diese Sparten können Geschäftsbereiche, Produkte, Regionen, Projekte oder ähnliches sein.

Was sind Divisionen im Unternehmen?

Division ist ein unternehmerischer Teilbereich (divisio, lat. = Teilung), der eine gewisse Selbständigkeit besitzt. Diese Geschäftssparten oder Divisions umfassen in sich wiederum jeweils die produktspezifisch ausgerichteten Funktionsbereiche Einkauf, Fertigung, Vertrieb und Verwaltung.

Warum divisionale Organisation?

Ziel ist es, dass die einzelne Division wie ein eigenständiges Unternehmen am Markt unter Berücksichtigung der Konzernziele agiert. Hierdurch sollen u.a. unternehmerisches Handeln sowie Verantwortlichkeit für das Divisionalergebnis und den divisionalen Ressourceneinsatz erreicht werden.

Was versteht man unter einer Sparte?

Organisatorischer Teilbereich einer Unternehmung (Division), in dem bei reiner Verwirklichung der Spartenorganisation sämtliche Kompetenzen für jeweils ein Produkt bzw. eine Produktgruppe zusammengefasst sind; häufig als Profitcenter ausgestaltet.

Was ist die Organisationsstruktur eines Unternehmen?

Eine Organisationsstruktur ist die Form einer Organisation, die an der Art abzulesen ist, wie Divisionen, Abteilungen, Funktionen und Menschen zusammenwirken. Zu den neueren Formen gehören virtuelle Unternehmen, Organisation mit flachen Hierachien und sowie Netzwerk- und Matrixorganisation.

Wann ist die Spartenorganisation sinnvoll?

Für große Unternehmen mit einer entsprechend breit gefächerten Produktpalette ist die Spartenorganisation sinnvoll. So lassen sich die unterschiedlichen Prozesse auf die individuellen Sparten anpassen. Auch für fusionierte Unternehmen ist eine Spartenorganisation interessant.

Was ist die divisionale Organisationsstruktur?

Die divisionale Organisationsstruktur breitete sich in den 40er und 50er Jahren in den USA und ab den 60er Jahren auch in Europa aus. Hauptgründe dafür sind das Grössenwachstum der Unternehmen (mehr Ebenen, längere Kommunikationswege) und die Diversifikation der Produkte und Märkte. Literatur: Kieser, AJKubicek, H., Organisation, 3.

Was ist eine mehrdimensionale Organisationsstruktur?

mehrdimensionale Organisationsstruktur. Definition. Organisationsstruktur, bei der durch parallele Verwendung mehrerer Kriterien für die Bereichsbildung auf einer Hierarchieebene organisatorische Teilbereiche gebildet werden, die auf unterschiedliche Handlungsaspekte ausgerichtet sind.

Wie legt die divisionalisierte Organisation die langfristigen Ziele fest?

Dagegen legt sie bei der divisionalisierten Organisation die langfristigen Ziele und Strategie n fest, verteilt die Ressourcen (z. B. Forschungs- und Investitionsmittel) auf die einzelnen Sparten und nimmt die Lenkung und Kontrolle der einzelnen Geschäftsbereich e war.

Was ist eine Organisationsstruktur?

Begriff: Organisationsstruktur, bei der durch parallele Verwendung mehrerer Kriterien für die Bereichsbildung auf einer Hierarchieebene organisatorische Teilbereiche gebildet werden, die auf unterschiedliche Handlungsaspekte ausgerichtet sind. Es sollen gleichzeitig mehrere Dimensionen einer Handlung im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben