Was ist eine Sputumprobe?
Sputum ist das schleimige Sekret der Atemwege, das beim Husten in den Rachen gelangt – nicht zu verwech- seln mit Speichel, also Flüssigkeit aus Mund und Rachen, der für diese Untersuchung ungeeignet ist. Die Probe des Sputums wird anschließend an das Labor zur Unter- suchung geschickt.
Welche Arten von Sputum gibt es?
Man kann die verschiedenen Arten des Sputums je nach der Zusammensetzung unterscheiden:
- Sputum coctum – eitrig-schleimig.
- Sputum croceum – eitrig-gelb.
- Sputum crudum – zäh-glasig.
- Sputum cruentum – rötlich (blutig); Erdbeergeleesputum.
- Sputum fibrinosum – zäh-klebrig.
- Sputum foetidum – faulig-eitrig.
Was produziert Sputum?
Das Sputum besteht aus den Sekreten der Tracheal- und Bronchialschleimhaut, sowie aus dem im Bereich des Respira- tionsapparates gebildeten Eiter, ausserdem auch aus den Se- kreten des Pharynx und der Nasenhöhle, soweit diese durch den Mund ausgeworfen werden (Choanensputum), schliesslich aus dem Speichel und den …
Was passiert wenn Sekrete in den Atemwegen verbleiben?
Ist die Schleimhaut in den Atemwegen entzündet, produziert sie verstärkt zähen Schleim. Die Aktivität der Flimmerhärchen lässt nach, die Mukoziliäre Clearance kommt zum Erliegen. Das Sekret wird nicht mehr abtransportiert und staut sich. Jetzt spricht man von einer „verstopften Nase“ oder von „verschleimten Atemwegen“.
Was passiert wenn die Bronchien erweitert sind?
Neben dem Husten können bei Bronchiektasie durch die chronische Entzündung und Vereiterung der Bronchien auch Fieber, Atemnot und wiederholte Lungenentzündungen auftreten. Sehr selten gelangen bei Bronchiektasen Bakterien aus den vereiterten Bronchien über die Blutbahn in das Gehirn (Hirnabszess).
Wie die Luft in den Atemwegen gereinigt wird?
Bei normaler Atmung durch die Nase angesaugt, strömt gereinigte und vorgewärmte Luft in die Luftröhre. Hier wird sie zuerst durch Haare grob gefiltert. Feinere Staubteile und Bakterien bleiben an den feuchten Schleimhäuten der beiden Nasenhöhlen hängen.
Welcher Tee befreit die Atemwege?
Thymian (Thymi herba) ist der Tee mit der stärksten Wirkung auf die Atemwege. Wann immer man unsicher ist, welcher Hustentee der richtige wäre- Thymian ist immer angezeigt. Thymian wirkt sehr gut antibakteriell, krampflösend, hilft Schleim verflüssigen und dann abhusten.