Was ist eine Strahlenheilkunde?

Was ist eine Strahlenheilkunde?

Strahlenmedizin (Strahlenheilkunde) Energiereiche Strahlen können nicht nur schwere Schäden wie nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl oder der Atombombe von Hiroshima anrichten. Sondern sie vermögen auch Beschwerden zu lindern und zu heilen.

Wie wird die Strahlung auf der Gegenseite gemacht?

Auf der Gegenseite wird die Strahlung „aufgefangen“ und in ein Bild umgewandelt, auf dem sich die unterschiedlichen Körperteile dadurch unterscheiden lassen, dass sie unterschiedlich viel Strahlung aufnehmen. Weil sich bei diesem Verfahren Körperteile oft überschneiden, werden Aufnahmen aus unterschiedlichen Projektionsebenen gemacht.

Was ist der Beginn der Strahlenmedizin?

Der Beginn der Strahlenmedizin liegt in der Entdeckung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen (oder auch „X-Rays“) durch Conrad Röntgen. Wurde zuerst ihre Bedeutung in der Diagnostik gewürdigt, setzte sie bereits wenige Jahre später der Österreicher Leopold Freund ein, um bei einem fünfjährigen Mädchen ein großes Tierfellmuttermal zu behandeln.

Was ist Strahlung?

Strahlung ist Energie. Alle Strahlen sind eine besondere Form von Energie, die sich durch Raum und Materie ausbreitet. Worin sich die einzelnen Arten unterscheiden? Durch die Menge an Energie, die sie mit sich führen.

Wie setzt sich die natürliche Strahlung zusammen?

Die gesamte natürliche Strahlenexposition setzt sich aus der aus dem Weltall kommenden (kosmischen) Strahlung, der in den Körper aufgenommenen (inkorporierten) Strahlung sowie aus der aus der Erdrinde stammenden (terrestrischen) Strahlung zusammen.

Was ist ionisierender Strahlung?

Ist die Energie so hoch, dass sie aus Atomen und Molekülen Elektronen entfernen kann, spricht man von ionisierender Strahlung. Dazu gehören die Röntgen- und Gammastrahlung sowie Teilchenstrahlung (z.B. aus Alpha-, Betazerfall, spontaner Spaltung oder spontaner Nukleonenemission ).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben