Was ist eine Syndrom Pflegediagnose?
Die Syndrompflegediagnose ist eine Mischung aus aktueller und Gefährdungspflegediagnose. z.B. „Inaktivitätssyndrom“. Die Gesundheits-Pflegediagnose oder Wellness-Pflegediagnose enthält die Ressourcen eines pflegebedürftigen Menschen, die zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit eingesetzt werden können.
Was beinhaltet eine Pflegediagnose?
Pflegediagnosen sind definiert als klinische Beurteilung der Reaktion von Menschen auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse [1]. Damit werden Probleme von Patienten beschrieben, welche zum Beispiel durch Krankheiten ausgelöst und durch pflegerisches Handeln beeinflusst werden können.
Wie ist eine Pflegediagnose strukturiert?
Entsprechend der NANDA (North American Nursing Diagnosis Association) Taxonomie bestehen fünf unterschiedliche Pflegediagnosen: Aktuelle Pflegediagnosen, Risikopflegediagnosen, Verdachtspflegediagnosen, Syndrom- pflegediagnosen und Gesundheits-/Wellnesspflegediagnosen.
Wo werden Pflegediagnosen angewendet?
Pflegediagnosen sollen durch Entwicklung einheitlicher Fachbegriffe die Professionalisierung der Pflege vorantreiben, indem sie die Bereiche beschreiben, für die Pflegepersonen zuständig sind. In diesem Sinne dienen sie als Grundlage für klinische Entscheidungen und für Qualitätsmanagement in Gesundheitsbereichen.
Was ist wichtigste Instrument zur Diagnose einer Hypertonie?
Wichtigstes Instrument zur Diagnose einer Hypertonie ist das Blutdruckmessgerät. Sind mehrfache Ruhemessungen nicht eindeutig, lässt sich für eine Diagnose eine 24-Stunden-Messung durchführen, mit der die Werte des Blutdrucks mit den Aktivitäten in Bezug gebracht werden.
Ist die Diagnostik bei Hypertonien essentiell?
Zur Diagnostik bei Hypertonien ist eine umfassende Anamnese mit der Familienanamnese, Abfrage von körperlichen und psychosozialen Risikofaktoren, Medikamenteneinnahme, aktuelles Befinden und chronischen Erkrankungen (s. u. primäre oder sekundäre Hypertonie) essentiell.
Welche Altersstufen haben systolische Hypertonie?
Die Kategorisierung gilt für alle Altersstufen ab einem Alter von 16 Jahren. b Die Einteilung in Grade der isolierten systolischen Hypertonie wird anhand der Tabellenwerte für den systolischen Blutdruck vorgenommen. Der Blutdruck steigt nicht nur bei Anstrengung sondern auch bei Aufregung. Ein Beispiel ist der Weißkittelblutdruck.
Wann sollte eine Hypertonie-Therapie eingeleitet werden?
Eine Hypertonie-Therapie sollte nach den ESC/ESH-Leitlinien eingeleitet werden, wenn der Blutdruck des Patienten bei wiederholten Messungen über 140/90 mmHg liegt.