Was ist eine systematische Klassifizierung der Musikinstrumente?

Was ist eine systematische Klassifizierung der Musikinstrumente?

Systematische Klassifizierung der Musikinstrumente. Man kann die heute gebräuchlichen Musikinstrumente nach unterschiedlichen Kriterien in Kategorien einteilen: nach ihrem Einsatz in der Musikpraxis, z.B. in Orchesterinstrumente, Instrumente der Rockband, Volksmusikinstrumente etc., nach ihrer Spielweise, z.B.

Wie werden die elektrischen Instrumente klassifiziert?

Im 1914 veröffentlichten Klassifikationsschema von Curt Sachs und Erich von Hornbostel werden die Instrumente entsprechend unterteilt, die Gruppe der „Elektrophone“ wurde 1948 durch Karl-Heinz Dräger ergänzt. Innerhalb dieser Schemata sind Mischformen möglich.

Welche Instrumente gehören zu einer Kategorie?

Eine eindeutige Zuordnung eines Instruments zu einer Kategorie ist nicht immer möglich, da einige Instrumente mehreren Kategorien angehören. Die Orgel beispielsweise gehört von der Tonerzeugung her zu den Blasinstrumenten (Aerophonen), von der Spielweise her jedoch zu den Tasteninstrumenten.

Warum ist die Violine ein beliebtes Instrument?

Die Violine ist ein vielseitiges und beliebtes Instrument. Nach ihrem praktischen Einsatz ist sie ein Orchesterinstrument, wird aber auch in der Volksmusik und – elektrisch verstärkt – in der Rockmusik verwendet. Nach ihrer Spielweise ist sie ein Streichinstrument. Nach der Tonerzeugung ist sie ein Chordophon (Saiteninstrument).

Welche Musikinstrumente sind heute gebräuchlich?

Man kann die heute gebräuchlichen Musikinstrumente nach unterschiedlichen Kriterien in Kategorien einteilen: nach der physikalischen Grundlage ihrer Tonerzeugung: – Elektrophone („Elektroklinger“). Bei den Aerophonen („Luftklinger“) beruht die Tonerzeugung auf einer schwingenden Luftsäule in einem Rohr (Flöte, Trompete, Pfeifenorgel).

Was ist das Lernen eines Musikinstrumentes für Erwachsene?

Das Lernen eines Musikinstrumentes ist für Kinder und Erwachsene eine faszinierende Sache. Sie sind dabei in der Lage, Ihre Aufnahmefähigkeit und ihre Konzentration zu schulen. Vor allem Kinder, aber auch erwachsene Menschen können beim Musizieren interessante Kontakte fürs ganze Leben zu knüpfen.

Was ist in verschiedenen Stimmungen gebräuchlich?

In verschiedenen Stimmungen und Größen gebräuchlich: Sopransax in B (klingt einen Ganzton tiefer als notiert), Tenorsax in B (klingt eine große None tiefer als notiert), Baritonsax in Es (klingt eine goße Tredezime tiefer als notiert).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben