Was ist eine topographische Karte?

Was ist eine topographische Karte?

topographische Karte, eine Karte, auf der Siedlungen, Verkehrswege, Gewässer, Grenzen, Bodenbedeckungen (insbesondere die Vegetation) und topographische Einzelobjekte sowie das Relief (Geländeformen) dargestellt und durch Kartenschrift eingehend erläutert sind.

Was versteht man unter einer physischen Karte?

Als eine physische Karte bezeichnet man eine Karte, welche die großräumige Beschaffenheit der Erdoberfläche (Küsten, Gebirge, Ebenen, große Flüsse usw.) darstellt. Ihre Einfärbung (bzw.

Was enthalten topographische Karten?

Topografische Karten bilden die Erdoberfläche möglichst detailgetreu ab. Wesentliche Bestandteile topographischer Karten sind die Oberflächenformen, aus denen die Höhenlinien abgeleitet werden können.

Wie nennt man die Abschnitte auf einer Karte?

Kartenfeld. Im Kartenfeld (auch Kartenbild, Kartenspiegel, Blattspiegel) wird die eigentliche Karte, der Karteninhalt, wiedergegeben. Dieser ist in einer Zeichenvorschrift, einem Musterblatt oder einem Signaturenkatalog festgelegt.

Was versteht man unter Topographie?

Topografie oder Topographie (griechisch τόπος tópos, deutsch ‚Ort‘, und γράφω gráphō, deutsch ‚schreiben‘) steht für: in der Geographie die Form- und Lagebeschreibung von Objekten an der Erdoberfläche, siehe Topografie (Kartografie) veraltet, eine kartografische Landesbeschreibung.

Wie entstehen topographische Karten?

Amtliche topografische Karten Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Staats wegen durchgeführt wurde. Dabei entstanden die topografischen Karten durch Erkundung und Zeichnung im Gelände mit Hilfe von Messtisch und Kippregel, also durch rein Grafische Methoden.

Was ist eine physische Karte und was ist eine thematische Karte?

Thematische Karten zeigen immer ein spezielles Thema an, z. B. zeigt die Landwirtschaftskarte die landwirt- schaftliche Nutzung an. Physische Karten zeigen immer die Höhen und Tiefen einer Landschaft an.

Was bedeutet die Farbgebung in der physischen Karte?

Regionalfarben nennt man die Farbflächen auf Wand- und Atlaskarten, die ein Gebiet in einzelne Höhenregionen gliedern. Beispielsweise steht grün für Tiefland, hellbraun für Hügel- oder Bergland, braun für Mittelgebirge und dunkelbraun und weiß für Hochgebirge.

Welche Merkmale weisen Karten auf?

Die Merkmale eines einzelnen Kartenblattes eines Kartenwerks treffen gleichermaßen für alle anderen Blätter des Kartenwerkes zu. Alle Blätter eines Kartenwerkes weisen denselben Kartennetzentwurf, Maßstab sowie eine einheitliche inhaltliche und kartografische Gestaltung auf.

Was sieht man auf einer thematischen Karte?

Thematische Karten oder angewandte Karten sind Karten, die ein bestimmtes Merkmal oder Thema verbildlichen, beispielsweise Pflanzenverbreitung oder Bevölkerungsdichte. Thematische Karten mit einem historischen Thema (einem Geschichtsthema) heißen Geschichtskarten.

Wie nennt man die kleinen Abschnitte auf einer Karte?

Das Einzelstück daraus nennt man Kartenblatt. Topografische Karten werden nach dem Maßstab gegliedert. Die Grundlage einer Topographischen Karte ist die winkeltreue, zylindrische Abbildung in transversaler Lage, der sogenannten Mercatorprojektion.

Wie wird eine Karte definiert?

Eine Karte ist eine Abbildung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper bzw. des Weltraumes, mit einer Reihe von kartentypischen Eigenschaften, wie der Verkleinerung, der Generalisierung, der Verebnung und inhaltlichen Begrenzung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben