Was ist eine traumatische Hirnverletzung?
Ein anderer Begriff dafür ist «traumatische Hirnverletzung». In den meisten Fällen sind auch die Hirnhäute, die Blutgefässe und der Schädelknochen geschädigt. Als Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet man eine Schädigung des Gehirns durch eine äussere Krafteinwirkung.
Was sind die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas?
Die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas hängen davon ab, wie gravierend die Verletzung ist. Während leichte Verletzungen in den meisten Fällen keine bleibenden Schäden verursachen, führen schwere Verletzungen bis zum Tod.
Was sind die Ursachen für Schädel-Hirn-Verletzungen?
In den meisten Fällen sind auch die Hirnhäute, die Blutgefässe und der Schädelknochen geschädigt. Die meisten Schädel-Hirn-Verletzungen geschehen durch Unfälle im Strassenverkehr, durch Stürze und Sport- oder Arbeitsunfälle. Weitere Ursachen sind gewaltsame Schläge auf den Kopf und – bei Säuglingen und Kleinkindern – heftiges Schütteln.
Wie unterscheidet man zwischen dem offenen und dem geschlossenen Schädel-Trauma?
Man unterscheidet zwischen dem «offenen» und dem «geschlossenen» (oder «gedeckten») Schädel-Hirn-Trauma. Beim offenen Schädel-Hirn-Trauma entsteht eine Öffnung im Schädelknochen, wodurch es im Inneren des Schädels zu Infektionen kommen kann, zum Beispiel zu einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung.
Wie viele Menschen erleiden in der Schweiz Hirnverletzungen?
In der Schweiz erleiden pro Jahr etwa 5000 Personen ein mittelschweres bis schweres Schädel-Hirn-Trauma. Quelle: www.unfallstatistik.ch Auch bezeichnet als Gehirnerschütterung, Commotio cerebri oder leichte traumatische Hirnverletzung.
Wie entsteht eine Schädel-Hirnverletzung?
Eine Schädel-Hirn-Verletzung entsteht durch äussere Gewalteinwirkung auf den Schädel und auf das Gehirn. Meist handelt es sich um einen Unfall beim Sport, im Strassenverkehr oder bei der Arbeit etc. Bei Schädel-Hirnverletzungen wird unterschieden zwischen primären und sekundären Schäden.
Was ist eine Hirnblutung mit Hirndrucksteigerung?
Bei einer Hirnblutung mit Hirndrucksteigerung erfolgt meist eine Notoperation, um den Hirndruck zu senken. Hier liegen auch Hirnstammverletzungen vor. Der Hirnstamm beherbergt (unter anderem die Steuerzentrale für Atmung und Kreislauf. Vor allem die Schwere der Hirnverletzung ist entscheidend für die Prognose.
Was ist ein Knochenbruch auf der harten Hirnhaut?
Hier hat ein Knochenbruch eine kleine Arterie auf der harten Hirnhaut eingerissen. Aus dieser blutet es, und diese Blutung führt zu einer Ausbeulung der harten Hirnhaut in Richtung des Gehirns. Die neurologischen Auffälligkeiten, insbesondere die Bewusstseinsstörungen, brauchen etwas Zeit.