Was ist eine Turbine?
Die Turbine ist eine Maschine, die durch Wasser, Wind, Dampf oder Gas angetrieben wird. Dadurch beginnt sich der innere Teil um die eigene Achse zu drehen.
Was sind die Vorteile der Welle axial?
Der große Vorteil dieser Lagerungsart sind die geringen Kosten, die durch die einfachere Montage entstehen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Welle axial nicht eindeutig fixiert ist. Deshalb eignet sich diese Lagerungsanordnung nur für kurze Wellen. Bei der angestellten Stützlagerung können beide Wälzlager Axialkräfte aufnehmen.
Was versteht man unter einer Axialkraft?
Unter einer Axialkraft versteht man die Kraft bzw. Kraftkomponente, die in Richtung einer Achse eines Rotationskörpers wirkt.
Was versteht man unter Radialbelastung?
Unter Radialbelastung versteht man die Belastung der Achse durch die Radialkraft. Diese wirkt senkrecht zur Achse, das heißt, sie belastet die Achse von oben. Auch wenn keine axialen Kräfte vorhanden sind, muss eine Welle daran gehindert werden, axiale Bewegungen ausführen zu können.
Was geschieht mit dem Gas in der Turbine?
Die dem Gas zugeführte Strömungs energie wird dann in der dahinter folgenden Turbine teilweise in Drehbewegung umgesetzt, wobei das Gas noch weiter expandiert (die Turbine entzieht also Energie). Die Turbine dient als Antrieb des Verdichters, des Fans und weiterer Aggregate wie Generatoren oder Kraftstoff- und Hydraulikpumpen.
Was ist eine mechanisch nutzbare Turbine?
Ihre mechanisch nutzbare Leistung erreicht heute in den größten Kernkraftwerken fast 1,8 Gigawatt, wobei bei großen Leistungen eine Turbine aus mehreren Teilturbinen (Hoch-, Mittel- und Niederdruckturbine (n)) besteht. Umgangssprachlich wird der Begriff Turbine auch für Düsentriebwerke verwendet, obwohl die Turbine nur ein Teil des…
Was sind die Grundlagen für eine beliebige Turbinengleichung?
Die theoretischen Fundamente zur Berechnung eines beliebigen Turbinentyps wurden bereits im 18. Jahrhundert durch Leonhard Euler gelegt. Die Grundlage der Eulerschen Turbinengleichung findet sich in der Erhaltung des Drehimpulses eines Stoffstromes in einem geschlossenen System: