Was ist eine Turbine?

Was ist eine Turbine?

Die Turbine ist eine Maschine, die durch Wasser, Wind, Dampf oder Gas angetrieben wird. Dadurch beginnt sich der innere Teil um die eigene Achse zu drehen.

Was sind die Vorteile der Welle axial?

Der große Vorteil dieser Lagerungsart sind die geringen Kosten, die durch die einfachere Montage entstehen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Welle axial nicht eindeutig fixiert ist. Deshalb eignet sich diese Lagerungsanordnung nur für kurze Wellen. Bei der angestellten Stützlagerung können beide Wälzlager Axialkräfte aufnehmen.

Was versteht man unter einer Axialkraft?

Unter einer Axialkraft versteht man die Kraft bzw. Kraftkomponente, die in Richtung einer Achse eines Rotationskörpers wirkt.

Was versteht man unter Radialbelastung?

Unter Radialbelastung versteht man die Belastung der Achse durch die Radialkraft. Diese wirkt senkrecht zur Achse, das heißt, sie belastet die Achse von oben. Auch wenn keine axialen Kräfte vorhanden sind, muss eine Welle daran gehindert werden, axiale Bewegungen ausführen zu können.

Was geschieht mit dem Gas in der Turbine?

Die dem Gas zugeführte Strömungs energie wird dann in der dahinter folgenden Turbine teilweise in Drehbewegung umgesetzt, wobei das Gas noch weiter expandiert (die Turbine entzieht also Energie). Die Turbine dient als Antrieb des Verdichters, des Fans und weiterer Aggregate wie Generatoren oder Kraftstoff- und Hydraulikpumpen.

Was ist eine mechanisch nutzbare Turbine?

Ihre mechanisch nutzbare Leistung erreicht heute in den größten Kernkraftwerken fast 1,8 Gigawatt, wobei bei großen Leistungen eine Turbine aus mehreren Teilturbinen (Hoch-, Mittel- und Niederdruckturbine (n)) besteht. Umgangssprachlich wird der Begriff Turbine auch für Düsentriebwerke verwendet, obwohl die Turbine nur ein Teil des…

Was sind die Grundlagen für eine beliebige Turbinengleichung?

Die theoretischen Fundamente zur Berechnung eines beliebigen Turbinentyps wurden bereits im 18. Jahrhundert durch Leonhard Euler gelegt. Die Grundlage der Eulerschen Turbinengleichung findet sich in der Erhaltung des Drehimpulses eines Stoffstromes in einem geschlossenen System:

Was ist eine Turbine?

Was ist eine Turbine?

Die Turbine ist eine Maschine, die durch Wasser, Wind, Dampf oder Gas angetrieben wird. Dadurch beginnt sich der innere Teil um die eigene Achse zu drehen.

Was sind die Grundlagen für eine beliebige Turbinengleichung?

Die theoretischen Fundamente zur Berechnung eines beliebigen Turbinentyps wurden bereits im 18. Jahrhundert durch Leonhard Euler gelegt. Die Grundlage der Eulerschen Turbinengleichung findet sich in der Erhaltung des Drehimpulses eines Stoffstromes in einem geschlossenen System:

Welche Turbinen sind leistungsfähig?

Turbinen gehören zu den leistungsfähigsten von Menschen entworfenen Maschinen. Ihre mechanisch nutzbare Leistung kann bis zu 1,5 Gigawatt betragen, wobei bei großen Leistungen eine Turbine in der Regel aus mehreren Teilturbinen (Hoch-, Mittel- und Niederdruckturbine (n)) besteht.

Was ist ein Drehmoment in einer Turbine?

Die Veränderung des Impulses innerhalb eines Teilsystemes (hier: die Turbinenschaufeln) erzeugen ein Drehmoment um das Zentrum der Turbine: Sinnvollerweise können nur Anteile der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids einen Anteil zum Drehmoment liefern, die senkrecht im Sinne des Hebelgesetzes zum Turbinendrehpunkt stehen.

Was sind die Nachteile einer Gasturbine?

Nachteile einer Gasturbine. Der größte Nachteil ist der geringe Wirkungsgrad von ca. 40 Prozent, da viel Energie über die Abwärme und die Kühlung verlorengeht. Zudem enthalten diese heißen Abgase auch große Mengen an CO2, das Gaskraftwerke an die Umwelt abgeben. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Betriebskosten.

Was ist die Wirkung eines Flüssigkeitsthermometers?

Die Wirkungsweise eines Flüssigkeitsthermometers beruht darauf, dass sich das Volumen einer Flüssigkeit bei Erhöhung der Temperatur ausdehnt und bei Verringerung der Temperatur verringert. Je höher die Temperatur ist, desto höher steht die Flüssigkeitssäule im Anzeigeröhrchen. Die Temperatur kann man an einer Skala ablesen.

Was geschieht mit dem Gas in der Turbine?

Die dem Gas zugeführte Strömungs energie wird dann in der dahinter folgenden Turbine teilweise in Drehbewegung umgesetzt, wobei das Gas noch weiter expandiert (die Turbine entzieht also Energie). Die Turbine dient als Antrieb des Verdichters, des Fans und weiterer Aggregate wie Generatoren oder Kraftstoff- und Hydraulikpumpen.

Wie wird die Energie nach der Turbine umgewandelt?

Die nach der Turbine verbleibende Energie der Gase wird in Schubkraft umgewandelt. Durch weitere Turbinenstufen kann ein weiterer Anteil der Gasenergie in Rotationsleistung der Welle umgewandelt werden, um damit ein (meist vorgelagertes) Gebläse anzutreiben, dessen Durchmesser meist deutlich größer ist als der des Kerntriebwerks.

Wie sieht die Flugzeugturbine aus?

Ihre Form sieht den Flugzeugflügeln sehr ähnlich und sie können bis zu 100 Meter lang sein. Turbine aus einem alten Flusskraftwerk. Turbine aus einem Hochdruckkraftwerk in den Bergen. Moderne Dampfturbine. Gasturbine: Das Gas verbrennt in der rot-gelben Kammer und strömt rechts aus. Moderne Windturbinen in Deutschland.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Turbine?

Der Wirkungsgrad der Turbine (samt Düse betrachtet) liegt bei 85–90 %, wobei dieser typisch auch dann noch hoch bleibt, wenn die Turbine nur unter Teillast läuft. Eine der größten realisierten Fallhöhen beträgt 1773 m, die vom Krafthaus Kolbnitz der Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck in Kärnten genutzt wird.

Was ist der größte Nachteil der Pelton-Turbine?

Der größte Nachteil ist die Verschleißanfälligkeit der Pelton-Turbine an ihren Schaufeln. Hohe Wassergeschwindigkeit und die rasche Umlenkung um 180° führt zu fliehkraft- und turbulenzgetriebenem Schleifen von Schwemmpartikeln, wie Sand, an der Schaufeloberfläche, die dadurch abgenützt wird.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer zweipoligen Turbine?

Ein zweipoliger Generator erzielt bei 3000 rpm die Netzfrequenz von 50 Hertz, anderswo sind 3600 rpm für 60 Hertz üblich. Der Wirkungsgrad der Turbine (samt Düse betrachtet) liegt bei 85–90 %, wobei dieser typisch auch dann noch hoch bleibt, wenn die Turbine nur unter Teillast läuft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben