Was ist eine Übertragung ihres geistigen Eigentums?
Übertragung Ihres geistigen Eigentums. Wenn Sie Ihr geistiges Eigentum nicht für sich selbst behalten wollen, können Sie es verfallen lassen – z. B. indem Sie die Jahresgebühren eines Patents nicht bezahlen. Das würde bedeuten, dass das Schutzrecht abläuft und sich jeder an Ihrer Erfindung bedienen darf.
Was gehört zum geistigen Eigentum?
Als geistiges Eigentum zählt vor allem das Patent, und die Schöpfung eines urheberrechtlichen Werkes. Aber auch das Recht am eigenen Bild, sowie die Namensrecht fallen unter anderem unter dem Begriff. Gerade beim geistigen Eigentum kommt oft die Frage auf, wie wird dies eigentlich geschützt.
Was behandelt der Gesetzgeber als Eigentum?
Der Gesetzgeber behandelt sie auch weitgehend als solches: Ob ein Roman, ein neu erfundener Toaster oder das Logo einer Firma, sie alle werden als Eigentum im Sinne von Art. 14 des Grundgesetzes angesehen und können vererbt werden.
Was zählt als geistiges Eigentum?
1. Was zählt als geistiges Eigentum? auf Grundlage kreativer geistiger Leistungen geschaffen wurden, zählen als geistiges Eigentum. Dieses ist – wie ein körperlicher Gegenstand – anfällig für Diebstahl oder unerlaubte Nachahmungen. Deshalb kann es beispielsweise durch geschützt werden.
Was ist ein geistiges Eigentum?
Geistiges Eigentum (EN: intellectual property, IP) bezieht sich auf Schöpfungen des Geistes. Dies sind zum Beispiel Erfindungen, literarische oder künstlerische Werke sowie im Handel genutzte Symbole, Namen, Bilder, Muster und Modelle. Geistiges Eigentum lässt sich in zwei Kategorien einteilen:
Wie können sie ihr geistiges Eigentum schützen?
Tabellarische Übersicht – so können Sie Ihr geistiges Eigentum schützen Anders als bei gegenständlichen Gütern gibt es für geistiges Eigentum kein allgemeines Schutzgesetz – je nach Natur des geistigen Eigentums greift entweder das Urheberrecht oder der gewerbliche Rechtsschutz.
Wann greift das Schutzgesetz für geistiges Eigentum?
Der Inhaber ist dann rechtlich abgesichert – beispielsweise bei Markenfälschung. Wann welches Schutzgesetz greift, ist immer abhängig von der Natur des geistigen Eigentums. Welche Unterscheidungen getroffen werden müssen, erfahren Sie im folgenden Kapitel. 2. Tabellarische Übersicht – so können Sie Ihr geistiges Eigentum schützen