Was ist eine uferkante?
1) Randbereich zwischen Gewässer und Land. Begriffsursprung: stammt von spätmittelhochdeutsch: uover, mittelniederdeutsch: ōver, westgermanisch *ōbera- „Ufer“, belegt seit dem 13. Jahrhundert.
Was ist die Mittelwasserlinie?
Die Mittelwasserlinie (= Uferlinie) ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Wasserstände der vergangenen 20 Jahre (§ 5 Abs. 3 WG) – siehe Abb. 2.1. Als Ufer gilt die zwischen Uferlinie und Böschungsoberkante liegende Landfläche (§ 7 Abs.
Hat ein Meer Ein Ufer?
Ufer steht für: Ufer, die an ein Binnengewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Küste oder Meeresufer, Übergangsbereich zwischen Land und Meer.
Was ist die Uferlinie?
Uferlinie, an Gezeitenküsten der mittleren Hochwasserlinie, an gezeitenschwachen Küsten der Mittelwasserlinie (und damit der Strandlinie) und an den Ufern stehender Gewässer und Flüsse der jeweiligen Begrenzung des wasserbespülten Bereichs entsprechender Grenzsaum zwischen Wasser und Land.
Was ist eine Kapillarsperre Teich?
Die Kapillarsperre (Saugsperre) trennt den Teich vom restlichen Umfeld ab und sorgt dafür, dass keine Pflanzen aus dem Teich oder in den Teich wachsen.
Wem gehört das Ufer?
Das Erdreich, welches ein Gewässer unmerklich an ein Ufer anspült, gehört dem Eigentümer des Ufers.
Wem gehört Ufer?
Das ergibt sich zum Beispiel aus dem niedersächsischen Wassergesetz: „Ist ein Gewässer zweiter oder dritter Ordnung Eigentum der Anlieger, so ist es Bestandteil der Ufergrundstücke“, heißt es dort. Die „Ordnung“ bezeichnet die Bedeutung eines Gewässers.
Welche Bedeutung hat das Ufer für ein Gewässer?
Weitere Bedeutungen sind unter Ufer (Begriffsklärung) aufgeführt. Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Bei Fließgewässern kann man ausgehend von der Fließrichtung das rechte und linke Ufer eindeutig festlegen.
Wie variiert die Fläche des Uferbereichs?
Die Fläche des Uferbereichs variiert durch den schwankenden Wasserstand und durch erosions- und strömungsbedingte Landzugänge und -abgänge. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Ufer von Binnengewässern, zu Meeresufern siehe den Artikel Küste .
Wie fließt das Hochwasser in das Gewässer?
Innerhalb des breiten, gerade begrenzten Hochwassergerinnes fließt das Gewässer dann in einem System untereinander verbundener Rinnen, die ein charakteristisches, rautenförmiges Muster von Inseln umfließen. Verzweigte Gerinne treten typischerweise bei Gefällen etwa zwischen 4 und 2 Prozent auf.
Welche Bereiche gehören zum Uferbereich?
Zum Uferbereich gehören sowohl der Gewässerrandstreifen als auch die anschließende Uferzone mit ihren Strukturgliedern und die abschließende Außenuferzone. Ufervegetation und Uferbereiche haben einen hohen ökologischen Wert.