Was ist eine umgekehrt proportionale Zuordnung?
Allgemein formuliert bedeutet das bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen: Das Produkt zweier einander zugeordneter Größen bleibt gleich.
Ist proportional zu?
Bei der direkten Proportionalität zweier Größen ist das Verhältnis dieser Größen, also ihr Quotient, immer gleich. Anders formuliert: Zwei Größen sind dann proportional zueinander, wenn die eine Größe aus der anderen dadurch hervorgeht, dass man sie mit immer dem gleichen Faktor multipliziert.
Was ist die Produktgleichheit?
Multiplizierst du bei antiproportionalen Zuordnungen die Zahlen eines Wertepaares miteinander, so ist das Produkt immer gleich. Die Wertepaare sind also produktgleich. Dieser Wert heißt Gesamtgröße der antiproportionalen Zuordnung. Kurzform: Ausgangsgröße ⋅ zugeordnete Größe = Gesamtgröße der Zuordnung.
Was ist Anti proportional?
Antiproportionale Zuordnungen und ihre Wertetabellen Zuordnungen werden als antiproportional bezeichnet, wenn das Produkt einander zugeordneter Werte immer gleich ist. Das Produkt nennt man dann Antiproportionalitätsfaktor. Für eine antiproportionale Zuordnung gilt die Aussage „je mehr, desto weniger“.
Was versteht man unter Quotientengleichheit?
Proportional heißt: Wenn man die eine Größe (x) verdoppelt, verdoppelt sich auch die andere (y). Wenn man x verdreifacht, verdreifacht sich auch y u.s.w.. Da der Quotient aus y und x konstant ist, spricht man von Quotientengleichheit.
Was ist die Ausgangsgröße?
Die Stellgröße ist die Ausgangsgröße (die Stellung) des in der Steuerungs- und in der Regelungstechnik verwendeten Stellglieds, mit dessen Hilfe ein gezielter Eingriff in die Steuer- beziehungsweise Regelstrecke erfolgt. Ein Beispiel für die Stellgröße ist der Öffnungszustand eines Ventils.
Was ist die Definition der umgekehrt proportionalen Zuordnung?
Der Definitionssatz der umgekehrt proportionalen Zuordnung trifft auf das Beispiel zu: Wenn bei einer Zuordnung zum 4-ten Teil der ersten Größe das 4-fache der zweiten Größe gehört, spricht man von einer umgekehrt proportionalen Zuordnung.
Was sind die Merkmale für eine direkte Proportionalität?
Wenn die Merkmale für eine direkte Proportionalität quotientengleiche Größenpaare waren, müssen demnach die Merkmale für eine indirekte Proportionalität produktgleiche Größenpaare sein. Um die Flächenmaßzahl 600 Quadratmeter zu erreichen, sind verschiedene Abmessungen möglich. Nimmt die Länge zu, so verringert sich die Breite.
Was ist die reziproke Proportionalität?
Reziproke Proportionalität. Reziproke Proportionalität, indirekte Proportionalität, umgekehrte Proportionalität oder Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen, wenn sich eine proportional zum Kehrwert der anderen verhält, oder gleichbedeutend, das Produkt der Größen konstant ist.
Warum nennt man diese Art von Zuordnung auch proportionale Zuordnung?
Daher nennt man diese Art von Zuordnung auch umgekehrt proportionale Zuordnung, weil sich alle Größen zwar proportional (im gleichen Verhältnis), jedocproportionale Zuordnung, weil sich alle Größen zwar proportional (im gleichen Verhältnis), jedoch umgekehrt verändern.