Was ist eine Umrissradierung?

Was ist eine Umrissradierung?

Die Radierung ist eine Drucktechnik aus dem 16. Jahrhundert. Dabei wird zunächst eine Blei-stiftzeichnung auf eine lackierte Druckplatte übertragen; anschließend werden die gezeich-neten Linien in die Lackschicht eingeritzt. Ein Säurebad sorgt dafür, dass sich die eingeritzten Linien in die Platte einätzen.

Wie lautet der Fachbegriff für Umriss?

Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt. Der Wortbestandteil Riss (von „ritzen“, „reißen“) hat wie in Aufriss, Grundriss oder Schrägriss die Bedeutung „Zeichnung“.

Was ist eine Binnenzeichnung?

Binnenzeichnung Ergebnisse Detailzeichnung im Innern einer umgrenzten Form.

Was ist eine konturzeichnung?

Konturzeichnung, ist eine künstlerische Technik, die im Bereich der Kunst verwendet wird, in der der Künstler die Kontur eines Subjekts skizziert, indem er Linien zeichnet, die zu einer Zeichnung führen, die im Wesentlichen ein Umriss ist; das französische Wort contour meaning, „outline“.

Wie groß ist die Zeichnung von 10 mm?

Der Maßstab M 10:1 sagt aus, dass 10 mm in der Zeichnung einer natürlichen Länge von 1 mm entspricht. Mit anderen Worten: die Zeichnung ist ein zehn mal so groß wie das Werkstück. Der verwendete Maßstab muss in der Zeichnung stets angegeben werden. Zum Beispiel bei der Zeichnung eines Hauses: M 1:50 oder M 1:100

Was ist die Schreibrichtung für eine Zeichnung?

Die Darstellung und die Beschriftung einer Zeichnung müssen grundsätzlich in der gleichen Richtung lesbar sein, wie die Leserichtung des Schriftfeldes. Die Schreibrichtung für die Maßeintragung wird dabei durch den Verlauf der Maßlinie bestimmt. 8. Schriftform Für die Linienbreite d = 0,35 mm gelten für die Schriftzeichen folgende Werte:

Wie groß ist eine Zeichnung nach DIN 823?

Dafür wählt man, je nach Größe der Werkstücke folgende Maßstäbe nach DIN 823: Verkleinerungen: M 1:2 ; M 1:10 usw. Der Maßstab M 1:10 sagt aus, dass 1 mm in der Zeichnung einer natürlichen Länge von 10 mm entspricht. Mit anderen Worten: die Zeichnung ist ein Zehntel so groß wie das Werkstück.

Wie groß sind die Zeichnungen von Werkstücken in natürlicher Größe?

Zeichnungen von Werkstücken in natürlicher Größe haben den Maßstab 1:1. Das heißt: die Zeichnung ist genauso groß wie das Werkstück. Bei größeren Werkstücken müssen die Zeichnungen verkleinert angefertigt werden. Dafür wählt man, je nach Größe der Werkstücke folgende Maßstäbe nach DIN 823:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben