Was ist eine unbefugte Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet?
Die unbefugte Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet, die nicht allgemein zugänglich sind, in der Absicht, einen anderen zu schädigen, ist eine Straftat nach § § 44 Abs.1 i.V.m. § 43 Abs.2 Nr.1 und Nr.2 BDSG.
Was sind die personenbezogenen Daten?
Zu den personenbezogenen Daten zählen daher auch die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse beim Surfen oder die Personalnummer. Das Datenschutzrecht dient dazu, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Wie werden personenbezogene Daten geschützt?
Sogenannte personenbezogene Daten werden durch das Bundedatenschutzgesetz (BDSG) geschützt. Gemäß § 3 I BDSG handelt es sich bei personenbezogenen Daten um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Name und Geburtsdatum einer Person.
Was ist der Begriff „Posting“ für eine kurzen Nachricht?
Der Begriff „Posting“ für eine Veröffentlichung einer kurzen Nachricht im Internet wurde bestimmt nicht zufällig gewählt. Mich würde es nicht wundern, wenn die Usenet-Benutzer an die gelben Post-it Klebezettel dachten, wenn sie einen „Post“ in einer Newsgroup veröffentlichten…
Wie schützst du deine Privatsphäre?
Für den Schutz deiner Privatsphäre bist du auch selbst verantwortlich. Achte darauf, wie du dich im Netz zeigst! Logisch, dass peinliche Fotos, Filme und persönliche Infos nichts im Netz zu suchen haben. Sie verraten viel über dich, können dich den Ausbildungsplatz kosten oder mächtig Ärger bringen.
Wie sicher bist du im Web?
Je mehr du im Web aktiv unterwegs bist, umso sicherer ist es, wenn du verschiedene Nicks nutzt. So bietest du weniger Angriffsfläche für Beleidigungen, Abzocke und anderen Datenmissbrauch. Je mehr Daten du von dir verrätst, umso weniger Kontrolle hast du darüber.
Warum schützst du deine persönlichen Daten?
Schützt du deine Daten, heißt das Privatsphäre, Anonymität und mehr Sicherheit für dich! Einfach unbezahlbar. Warum Daten gesammelt werden, erklärt die Webserie Do Not Track. Durch das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ sind deine persönlichen Daten (wie Name, Adresse, Telefonnummer) sogar per Gesetz vor unerlaubter Verwendung geschützt.