Was ist eine unmittelbare Diskriminierung?
Eine unmittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person eine weniger günstige Behandlung als eine Vergleichsperson erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. Kurz: Gleiches wird ungleich behandelt. Ein Beispiel: Ein ausländischer Student hält gemeinsam mit einem deutschen Kommilitonen ein Referat.
Was ist eine Diskriminierung im rechtlichen Sinne?
Eine Diskriminierung im rechtlichen Sinne ist eine Ungleichbehandlung einer . Person aufgrund einer (oder mehrerer) rechtlich geschützter Diskriminie-. rungskategorien ohne einen sachlichen Grund, der die Ungleichbehandlung . rechtfertigt. Die Benachteiligung kann ausgedrückt sein z.B. durch das Verhal -.
Was regelt die Rechtsfolgen von Diskriminierung am Arbeitsplatz?
Es regelt die Rechtsfolgen von Diskriminierung am Arbeitsplatz, unter der Voraussetzung, dass die Benachteiligung eine der folgenden Personengruppen betrifft und sich auf eines dieser sechs persönlichen Merkmale bezieht: Welche körperliche Beeinträchtigung stellt eine Behinderung im Sinne des AGG dar?
Was wird in Deutschland unter Diskriminierung verstanden?
Rechtlich wird in Deutschland unter Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (kurz: AGG) eine Benachteiligung von Menschen aufgrund eines schützenswerten Merkmals ohne sachliche Rechtfertigung verstanden. Die Benachteiligung kann mittelbar oder unmittelbar sein.
Es gibt verschiedene Arten der Diskriminierung durch eines in §1 AGG genannten Benachteiligungsmerkmals. Untersagt ist jedoch die unmittelbare ebenso wie die mittelbare Diskriminierung. 1. Unmittelbare Diskriminierung Die unmittelbare Diskriminierung ist die am leichtesten erkennbare und fassbare Form der Benachteiligung.
Wann ist die Antidiskriminierungsstelle zu erreichen?
Zu erreichen ist die Antidiskriminierungsstelle über eine Hotline 030/18-555-1855 oder über ein elektronisches Kontaktformular. Für eine juristische Erstberatung steht die Hotline montags zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr, sowie mittwochs und freitags zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr zur Verfügung.
Was ist der Schutz vor Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf?
Schwerpunkt ist der Schutz vor Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, daneben sind im AGG aber auch Vorschriften zum Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr verankert. Um gegen eine Benachteiligung vorgehen zu können, muss man zunächst seine Rechte kennen.
Ist Diskriminierung heute undenkbar?
Auch Jobanzeigen wie „Junge, attraktive Sekretärin gesucht“ seien heute undenkbar, so Lüders weiter. Diskriminierung ist aber beileibe kein Randgruppenthema, sondern geht uns alle an. Oft sprechen Betroffene nicht darüber – aus Scham oder Resignation.
Was ist die Diskriminierung aufgrund des Alters?
aufgrund des Alters gesprochen. Diese Altersdiskriminierung lässt sich im Alltag, bei der Wohnungssuche, im Gesundheitswesen und im Job beobachten. Gemeint ist hierbei die Diskriminierung aufgrund des Lebensalters, nicht aufgrund des Dienstalters – also der Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen. Das Alter spielt immer eine Rolle.
Was ist eine Diskriminierung?
Diskriminierung ist jede Form der ungerechtfertigten Benachteiligung oder Ungleichbehandlung von einzelnen Personen oder Gruppen aufgrund verschiedener wahrnehmbarer beziehungsweise nicht unmittelbar wahrnehmbarer Merkmale. Wahrnehmbar sind zum Beispiel Alter, ethnische Zugehörigkeit oder Behinderung
Was sind Beispiele für Stellenausschreibungen mit diskriminierenden Altersgrenzen?
Beispiele hierfür sind Stellenausschreibungen mit diskriminierenden Altersgrenzen, die Kündigung einer Frau wegen Schwangerschaft (Geschlecht) oder die Verweigerung der Mitgliedschaft im Fitnessstudio wegen der ethnischen Herkunft.