Was ist eine versorgungsquote?
Die Versorgungsquote und ihre Entwicklung Eine der wesentlichen Kenngrößen, welche Auskunft über die Betreuungssituation in Deutschland gibt, ist die Versorgungsquote, die sich aus der Zahl der verfügbaren Plätze in Kindertageseinrichtungen im Verhältnis zur Anzahl der Kinder der jeweiligen Altersgruppe berechnen lässt …
Wo arbeiten Erzieher Statistik?
Die meisten Erzieher arbeiten derzeit im Kindergarten. Nur 24 % der Befragten sind in einer Krippe tätig. Vermutlich wird aber hier der Anteil in den nächsten Jahren marginal steigen. Insgesamt arbeiten rund 15 % der übrigen Erzieher in Schulen, Horten, Wohnheimen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen.
Wie viele Erzieher gibt es in Deutschland?
In Deutschland waren 2020 442.387 Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen beschäftigt. Der Anteil von Männern im Beruf lag 2016 bei 5,2 Prozent. Wegen des niedrigen Männeranteils im Berufsfeld wird häufig auch nur die weibliche Form Erzieherin verwendet.
Warum werden so viele Erzieher gesucht?
Die Hauptgründe für den dramatischen Fachkräftemangel sind für die 31-jährige Erzieherin klar: 1. Die schulische Ausbildung wird nicht vergütet und 2. der Verdienst von pädagogischen Fachkräften in Kitas ist zu gering. „In den Medien wird immer von wenig Gehalt in der Ausbildung gesprochen.
Wie viele Erzieher fehlen in Hessen?
In Hessen fehlen 8.600 Erzieher in Kitas.
Wie viele weibliche Erzieher gibt es in Deutschland?
Juni 2019 (aktuellste Daten, gelten als Jahreswert) 780.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Berufen der „Kinder- betreuung und -erziehung“ beschäftigt, 707.000 Frauen und 73.000 Männer.
Wie viele kitakinder gibt es in Deutschland?
Insgesamt mehr als 3,2 Millionen Kinder (nicht Schulkinder) werden aktuell in einer Tageseinrichtung betreut (1).
Welche gesetzlichen Standards gibt es für die Kindertagesbetreuung?
Jedoch gibt es keine bundesweiten gesetzlichen Standards für die Qualität in der Kindertagesbetreuung. Dies regelt das jeweilige Landesrecht. Dazu gehören zum Beispiel die Gruppengröße, der Personalschlüssel – also die Anzahl der Kinder, die eine Erzieherin oder ein Erzieher höchstens betreuen darf – und die Verpflegung.
Wie ist die Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren gestiegen?
Betreuungsquote der unter 3-jährigen Kinder auf 35,0% gestiegen. Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 10.700 auf insgesamt 829.200 Kinder gestiegen. Damit waren 1,3% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2019.
Wie groß war die Kindertagesbetreuung bei Kindern unter 1 Jahr?
Mit einem Anteil von 2,0% bundesweit hatte die Kindertagesbetreuung bei Kindern unter 1 Jahr eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Dagegen haben die Eltern von 36,3% der 1-Jährigen ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen, bei den 2-Jährigen waren es 62,9%.
Was zahlen sie für die Betreuung ihres Kindes in Kita und Kindertagespflege?
Für die Betreuung Ihres Kindes in einer Kita oder der Kindertagespflege zahlen Sie in einigen Bundesländern einen anteiligen Beitrag. Dieser Beitrag fällt je nach Wohnort und Träger unterschiedlich hoch aus. Genaue Informationen zu den Kitabeiträgen vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Jugendamt.