Was ist eine Verteilungsgerechtigkeit?
Verteilungsgerechtigkeit ( lateinisch iustitia distributiva) bezeichnet die Gerechtigkeit von Verteilungsregeln und ihren Ergebnissen. Entsprechend gibt es eine Regelgerechtigkeit und eine Ergebnisgerechtigkeit.
Was ist der Begriff der Verteilungspolitik?
Begriff: Begriff der Verteilungspolitik und der Verteilungstheorie, bei dem es um die normative Frage nach einer gerechten Aufteilung des Einkommens geht. Merkmale: Eine Verteilungssituation, die allgemein als gerecht angesehen wird, ist kaum vorstellbar, da die Auffassung über die Gerechtigkeit von der Einkommensverteilung von subjektiven…
Was ist die Verteilungstheorie?
Die Verteilungstheorie hat zum Ziel, die Verteilung des laufenden Einkommens bzw. des Vermögens systematisch zu analysieren. Die Analyse kann auf verschiedene Einkommens- bzw. Vermögensarten oder auf verschiedene Gruppen von Einkommensbeziehern bzw. Vermögensbesitzern ausgerichtet sein.
Wie wird eine gerechtere Einkommensverteilung erzielt?
Eine gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung wird auch dadurch erzielt, dass höhere Einkommen höher besteuert werden. Die Mehreinnahmen werden vom Staat für das Führen öffentlicher Einrichtungen verwendet.
Was ist eine Verachtung?
Die Verachtung ist eine Art Bestrafung. Während es zunächst den Anschein hat, als ob derjenige, der verachtet, in der stärkeren Position ist, kann es genauso auch umgekehrt sein: Seine Verachtung kann eine Reaktion darauf sein, dass er sich zuvor abgelehnt oder gekränkt gefühlthat. Ursachen der Verachtung
Wie entsteht eine verteilungsgerechte Situation?
Verteilungsgerechtigkeit. Ein typische Situation entsteht beispielsweise bei einem Kindergeburtstag, bei dem die Geburtstagstorte zu klein ist, um alle Gäste satt zu bekommen. Man muss die Geburtstagstorte also nach bestimmten Kriterien an die hungrigen Gäste verteilen.
Was sind die Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen?
Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen wie zum Beispiel finanziellen Mitteln oder anderen Gütern stellen sich immer in solchen Situationen ein, in denen die fraglichen Ressourcen knapp sind und es eine Konkurrenz um diese Ressourcen gibt.
Wie erweisen sich Spiele im Bereich der Verteilungsgerechtigkeit?
Spiele im Bereich der Verteilungsgerechtigkeit erweisen sich häufig als eine Kombination von Spielen direkt um ein offen benanntes Ergebnis (z. B. Mehrung von Geld) mit Spielen um die Spielregeln selbst.
Wie ist die Gleichverteilung in geschlossenen Systemen möglich?
In abgeschlossenen Systemen ist Gleichverteilung in allen Kategorien das wahrscheinlichste Ergebnis der in solchen Systemen stattfindenden Prozesse. Die Entropie des Systems hat dann ihr Maximum erreicht. Menschliche Gesellschaften sind beschränkt offene Systeme, denn sie können Entropie exportieren, wenn auch nur in einem begrenzten Maß.