Was ist eine Verwiegung?

Was ist eine Verwiegung?

Verwiegung (Deutsch) Ver·wie·gung, Plural: Ver·wie·gun·gen. Bedeutungen: [1] Ermittlung der Masse eines Objekts mit Hilfe einer Waage.

Was bedeutet Wagener?

Substantiv, m Wa·ge·ner, Plural: Wa·ge·ner. Bedeutungen: [1] die ältere Form der Berufsbezeichnung Wagner; Handwerksberuf, der aus Holz Wagen oder Teile davon fertigt. [2] veraltet: Fuhrmann, Wagenlenker.

Kann man wägen sagen?

Die eigentliche Pluralform ist zwar „Wagen“, aber im süddeutschen und im österreichischen Raum sowie in der deutschsprachigen Schweiz sind auch die „Wägen“ verbreitet, wie auf der Karte gut ersichtlich, auf die unter den weiteren Verweisen unten hingewiesen wird.

Was bedeutet der Familienname Wagner?

Der Familienname geht zurück auf den Berufsnamen vom Beruf des Wagners (Wagenmachers).

Wie schreibt man vage Vermutung?

vague bzw. lat. vagus = »umherstreifend, unstet« (gleichen Ursprungs ist die Bezeichnung »Vagabund«). Neben der Schreibweise vage gilt auch die verkürzte Schreibung vag als richtig.

Was sagt die Worthäufigkeit?

Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was ist eine Wortbedeutung?

Wortbedeutung/Definition: 1) Linguistik kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit 2) Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Was ist eine Mehrzahl von Wörtern?

Wort, Mehrzahl: Wör | ter. 1) Linguistik kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit. 2) Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet.

Was ist das Wort „Worte“?

3) Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch: „Worte“: als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge mittelhochdeutsch wort, althochdeutsch wort, germanisch * wurda- „Wort“, indogermanisch * werdho- „Wort“; das Wort ist seit dem 8.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben