Was ist eine virtuelle Pipette in der Bildbearbeitung?
In der digitalen Bildbearbeitung ist die Pipette ein Werkzeug, mit der ein Farbwert aus einem bestehenden Bild entnommen werden kann, indem mit der Spitze der virtuellen Pipette auf ein Pixel geklickt wird. Je nach Programm ist es auch möglich (zum Beispiel in Adobe Photoshop), einen Mittelwert der umgebenden Pixel zu ermitteln.
Wie lang ist die Wartezeit von Pipettieren?
Wichtig ist hier zu beachten, dass eine Wartezeit von 15 s nötig ist, welche ebenfalls im Pipettenaufdruck zu finden ist. Richtig pipettieren ist nicht intuitiv, da eine ganze Reihe von Fehlern gemacht werden können. Generell sollten Pipetten immer senkrecht gehalten werden.
Welche Pipetten sind geeignet für Flüssigkeiten?
Messpipetten sind für unterschiedliche Flüssigkeitsmengen geeignet und damit flexibler, aber auch ungenauer als Vollpipetten. Beide Pipettenarten sind auf Flüssigkeiten mit der Temperatur von 20°C und auf Ausfluß (Ex.) geeicht, Auslaufzeiten werden, wenn nötig, auf den Pipetten angegeben.
Welche Faktoren beeinflussen das Pipettiervolumen?
Da sich bei dieser Bauart zwischen dem Kolben und der zu pipettierenden Flüssigkeit ein Luftpolster befindet, kommt das Medium nur mit der Pipettenspitze in Kontakt. Äußere Faktoren wie Temperatur, Dampfdruck oder Dichte der zu pipettierenden Flüssigkeit können das Luftpolster und damit auch das Pipettiervolumen beeinflussen.
Welche Pipetten eignen sich für verschiedene Anwendungen?
Unterschiedliche Pipettenarten für verschiedene Anwendungen 1 Tropfpipetten zum Transfer kleiner Flüssigkeitsmengen. 2 Exakte Volumina brauchen genaue Laborhelfer. 3 Pipettieren von sehr kleinen Flüssigkeitsmengen. 4 Direktverdrängung oder Luftpolster.
Kann man Pipettieren von flüchtigen Flüssigkeiten?
Da sie zudem an der Innenwand der Spitze haften bleiben, sollten Sie den Modus „Revers Pipettieren“ verwenden, um diesen Effekt auszugleichen. Hinweis: Im Modus „Revers Pipettieren“ wird eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge aspiriert, welche anschließend verworfen wird. 9. Pipettieren von flüchtigen Flüssigkeiten
Wie wird die zu dosierende Flüssigkeit in die Pipette gesaugt?
Die zu dosierende Flüssigkeit wird mittels des Kolben/Zylinder-Pumpsystems nicht in die Pipette, sondern in eine aufzusteckende Pipettenspitze aus Kunststoff gesaugt und aus dieser wieder herausgedrückt.