Was ist eine Wachstumsfuge einfach erklärt?
Zwischen den Epiphysen, die von Gelenkknorpel überzogen sind, und dem Knochenschaft befindet sich ein knorpeliger Zwischenraum, die Wachstumsfugen (Epiphysenfuge). Von dieser Fuge an den Endstücken der Knochen geht das weitere Längenwachstum aus. Deshalb werden sie auch Wachstumsfugen genannt.
Was ist die Diaphyse?
Als Diaphyse oder auch Knochenschaft bezeichnet man den mittleren Teil eines Röhrenknochens. Im Bereich der Diaphyse ist der Knochen hohl und bildet die Markhöhle.
Welche Rolle spielen Epiphysenfugen für das Wachstum?
In der knorpeligen Epiphysenfuge findet bei jugendlichen Wirbeltieren bzw. Menschen das Längenwachstum der Röhrenknochen statt. Dieses Knochenwachstum wird interstitiell bezeichnet, weil Knochenzellen (Osteoblasten) in den Knorpel einwandern.
Was ist Wachstumszone?
Wachstumszonen, 1) Botanik: Meristemreste (Bildungsgewebe) in Form begrenzter Zellschichten, -gruppen oder -stränge, die ihre Teilungsfähigkeit beibehalten. Das Zellwachstum läuft in 3 Stufen ab: Zellteilung (Cytokinese), Zellvergrößerung und Differenzierung.
Was sind Roehrenknochen?
Zu den Röhrenknochen zählt man unter anderem den Femur (Oberschenkelknochen), die Tibia (Schienbein), die Fibula (Wadenbein) sowie den Humerus (Oberarmknochen), den Radius (Speiche) und die Ulna (Elle).
Wie kann man einen Zweck setzen?
Wissenschaftliche Vorstellungen gehen davon aus, dass einen Zweck nur der Mensch setzen kann. In Ansätzen kann man auch bei Menschenaffen von einer Zwecksetzung sprechen, wenn diese bestimmte Naturgegenstände auswählen und sie für eine Verrichtung – z.B. das Termitenangeln – mit Hilfe von Händen und Zähnen aufbereiten.
Was ist das Ziel eines Zweckes?
Ein Ziel kann ein Mensch sich zu eigen machen und bestimmen, ohne dabei über die zur Realisierung notwendigen Mittel nachgedacht zu haben. Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen.
Was ist das Verfolgen eines Zweckes?
Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen. Der Zweck ist demnach an das Handeln von Menschen geknüpft. Dieses wiederum hängt von dem das Ziel bestimmenden Grund ab, der Zweckursache ( causa finalis ).
Ist der gesetzte Zweck mit einem Nutzen verbunden?
Der gesetzte Zweck ist in der Regel mit einem Nutzen für den Zwecksetzer verbunden; er möchte allgemein für ihn einen Sinn haben. Soll z.B. eine Nuss geöffnet werden, so kann dies mit Hilfe eines Steines und einer harten Unterlage geschehen.