Was ist eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung?
Eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung will bei Bestimmung und Bilanz ausweis des Gewinns das Risiko der Geldentwertung zugunsten der Unternehmung berücksichtigen. Hier erfolgt die Annahme gleichbleibenden Geldwerts nicht; die Unternehmung soll gegen Geldwertschwankungen geschützt werden.
Was ist die Kapitalrücklage eines Unternehmens?
Die Kapitalrücklage eines Unternehmens beträgt mehr als 10 % des Grundkapitals. In der Satzung wird kein abweichender Wert genannt. Das Unternehmen möchte mit der Kapitalrücklage das Kapital aus Gesellschaftsmitteln erhöhen.
Was ist eine nominelle Kapitalerhaltung?
Dies geschieht durch eine vom Konzept der nominellen Kapitalerhaltung abweichende Definition des Gewinns. Ziel ist eine Gewinnbestimmung der Art, daß die Unternehmung ohne Rücksicht auf die Entwicklung des Geldwert s stets über das gleiche reale Kaufkraftvolumen verfügt.
Welche Beträge gehören zu den Kapitalrücklagen?
Welche Beträge zu den Kapitalrücklagen gehören, wird im § 272 HGB exakt festgelegt: Liegt der Ausgabebetrag über dem Nennbetrag oder ist kein Nennbetrag vorhanden und der erzielte Betrag liegt über dem rechnerischen Wert ( Agio ), zählt dieser Betrag zur Kapitalrücklage.
Was ist die am häufigsten gewählte Kapitalgesellschaft?
Die GmbH ist die am häufigsten gewählte Kapitalgesellschaft. Sie ist insbesondere für diejenigen interessant, die das Haftungsrisiko auf das Stammkapital begrenzen möchten. Das Stammkapital beträgt 25.000 € und muss im Zeitpunkt der Gründung zur Hälfte eingezahlt sein.
Welche Kapitalgesellschaften haften in Höhe des Privatvermögens?
Kapitalgesellschaften haften in Höhe des Gesellschaftsvermögens. Das ist der entscheidende Unterschied zu Personengesellschaften, bei denen die Gesellschafter nicht nur mit dem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit ihrem Privatvermögen haften. Ausnahme ist die KGaA, bei welcher der Komplementär unbeschränkt und persönlich haftet.
Wie kann die Kapitalerhaltung aufgefaßt werden?
Die Kapitalerhaltung kann alternativ als nominelle (Geld) oder reale (materielle) Kapitalerhaltung aufgefaßt werden, aber auch als Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Unternehmung.
Ist die Berechtigung für Erweiterungen erforderlich?
Für einige Erweiterungen ist die Berechtigung zum Lesen und Ändern von Websitedaten erforderlich. Sie können die Berechtigungen von Erweiterungen jederzeit ändern. Öffnen Sie Chrome auf dem Computer. Klicken Sie in der Symbolleiste mit der rechten Maustaste auf eine Erweiterung.
Was ist der Kapitalwert?
Der Kapitalwert ist auch als Netto-Barwert oder Net Present Value (NPV) bekannt. Er beziffert den Wert, den eine spätere Zahlung heute hat. Die Kapitalwertmethode ist nützlich für die Prüfung von Investitionen.
Wie berechnest du den Kapitalwert einer Investition?
Du berechnest den Kapitalwert, indem du die Auszahlungen der Investition vom Barwert aller Periodenüberschüsse abziehst. Dazu rechnest du im ersten Schritt alle Ein- und Auszahlungen zusammen, die über die Laufzeit mit der Investition verbunden wären.
Was ist ein positiver Kapitalwert?
Der Kapitalwert ist somit die Summe der Barwert e aller Zahlungsüberschüsse. Eine Investition mit positivem Kapitalwert erbringt neben der » Amortisation des eingesetzten Kapital s und der Verzinsung des gebundenen Kapital s zum Kalkulationszinsfuß noch einen zusätzlichen Betrag in Höhe des Kapitalwert es.