Was ist eine Wurzelsprengung?
Wurzelsprengung, Aufweitung von Klüften und Spalten in Festgesteinen, bedingt durch Wachstum und Verzweigung von Pflanzenwurzeln. Baumwurzeln vermögen sogar hausgroße Felsblöcke aufzuspalten. Sonderform der biologischen Verwitterung.
Wie entsteht eine Wurzelsprengung?
Wurzelsprengung. Beim Wachstum von Bäumen, Büschen und Gräsern dringen deren Wurzeln selbst in feinste Risse und Klüfte des Gesteins ein. Dadurch wird die Gesteinsoberfläche innerhalb der Klüfte gelockert, abgeschuppt und zu Gesteinskörnern verwittert.
Was passiert bei der Verwitterung?
Verwitterung ist für die Bodenentstehung ein grundlegender Prozess. Allgemein versteht man darunter die an oder nahe der Erdoberfläche durch Wirkung exogener Kräfte, d.h. Sonnenstrahlung, Atmosphärilien, Frost und Organismen verursachte Zersetzung, Zerstörung und Umwandlung der Gesteine und Minerale.
Was heist Verwitterung?
Unter Verwitterung versteht man die Zersetzung von Gestein. Dabei spielen mehrere Prozesse zusammen, die den physikalischen Zerfall und die chemische sowie biogene Zersetzung des Gesteins wegen dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche herbeiführen.
Was ist eine eigentümliche Verwitterung?
Ein eigentümlicher, weitverbreiteter Prozess, der mit der physikalischen Verwitterung verwandt ist, entsteht durch Druckentlastung, die Reaktion des Gesteins auf die Verminderung vorher vorhandener, den Gesteinskörper einengender Druckkräfte durch die Abtragung überlagernder Gesteinsmassen.
Was setzt die Wirksamkeit einer Verwitterungsform voraus?
Außerdem setzt die Wirksamkeit einer Verwitterungsform häufig andere vorher angreifende Verwitterungsformen voraus: Chemische Verwitterung ist effektiver in einem durch physikalische Prozesse (die allerdings auch endogen sein können) bereits stark zerrütteten Gesteinskörper.
Wie kann man diese Form der Verwitterung erkennen?
Man kann diese Form der Verwitterung aber auch an Küsten sehr gut erkennen, besonderes bei Mauern oder Felsen, die in das Meer ragen. Sie weisen oft kugel- bis nierenförmige Hohlräume mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter auf, die der Form eines Bienenwabenmusters gleichen.
Welche Einflüsse gibt es in der chemischen Verwitterung?
Physikalische Einflüsse: Frostverwitterung, Salzverwitterung, Hydrationsverwitterung, Rostverwitterung, Quelldruckverwitterung, Druckentlastungsverwitterung und thermische Verwitterung. Chemische Einflüsse: Lösungsverwitterung, Kohlensäureverwitterung, Schwefelsäureverwitterung, und Hydrolyse.