Was ist eine zaehlfunktion?

Was ist eine zählfunktion?

ZÄHLER EINER SPS. Zähloperationen werden für verschiedene Belange in der Steuerungstechnik gebraucht, z.B. zum Erfassen von Stückzahlen oder Impulsen. Beide Arten sind sowohl in den (alten) S7-300/400 Steuerungen als auch in den neuen S7-1500er programmierbar.

Wo werden Zähler eingesetzt?

Der Einsatzgebiet von Zählern ist vielfältig und im Grunde könnte man jeden Produktionsschritt zählen. In einem Steuerungsprogramm werden drei Arten von Zählern eingesetzt: Vorwärtszähler: Zählen bei einem Impuls +1. Rückwärtszähler: Zählen bei einem Impuls -1.

Welche zeitfunktionen stehen in STEP 7 zur Verfügung?

In Step7 sind folgende erweiterte Zeitfunktionen enthalten:

  • Zeitfunktion SA: Ausschaltverzögerung.
  • Zeitfunktion SE: Einschaltverzögerung.
  • Zeitfunktion SI: Impuls.
  • Zeitfunktion SS: Speichernde Einschaltverzögerung.
  • Zeitfunktion SV: Verlängerter Impuls.

Welche Baugruppen befinden sich grundsätzlich in einer SPS?

Eine SPS hat im einfachsten Fall Eingänge, Ausgänge, ein Betriebssystem (Firmware) und eine Schnittstelle, über die das Anwenderprogramm geladen werden kann. Das Anwenderprogramm legt fest, wie die Ausgänge in Abhängigkeit von den Eingängen geschaltet werden sollen.

Was zählt der Zähler?

Ein Stromzähler misst den Strom, der innerhalb eines definierten Zeitraums in einem Haushalt verbraucht wurde. Er wird in Kilowattstunden angegeben. Mit dem Stromzähler wissen Energieversorger und Kunde Bescheid, wie viel Strom genau bezogen wurde.

Was ist der Simatic Manager?

Simatic Manager: SPS-Projekte in Step7 Bei Siemens SIMATIC Step7 ist eine Programmiersoftware und bietet neben den fünf Programmiersprachen, die in der Norm EN 61131 festgelegt sind, weitere Programmiersprachen. In Siemens S7 gibt es folgende Programmarten bzw. KOP -> Kontaktplan: Grafische Programmiersprache.

Was ist eine variablentabelle SPS?

Bevor Sie Variablen beobachten oder steuern können, müssen Sie eine Variablentabelle (VAT) erstellen und die gewünschten Variablen eintragen. Sie können diese Variablentabelle abspeichern, so daß sie beim erneuten Test Ihres Programms wieder zum Beobachten und Steuern verwendet werden kann.

Was kann man mit einer SPS realisieren?

Zählerfunktionen, Counter mit einer SPS realisieren In vielen SPS-Programmen benötigt man Zählerfunktionen, damit bei einem Impuls ein Zähler hoch- oder runtergezählt werden kann. So kann man viele Produktionsschritte mengenmäßig erfassen.

Wie kann man Zähler programmieren?

Zähler programmieren. In der SPS-Programmiersoftware Step7 hat man zwei Möglichkeiten, Zähler zu programmieren. Möchte man gemäß der Programmiernorm 61131-3 programmieren, muss man die Systemfunktionsbausteine SFB0 (CTU), SFB1 (CTD) oder SFB2 (CTUD) benutzen. Man kann aber auch auf die firmenspezifischen Zählerbausteine Z_VORW,…

Wie kann man den Status des Zählers eingeben?

Den Status des Zählers kann man in Verbindung mit den binären Grundverknüpfungen (AND, OR, XOR, NAND, NOR etc.) verwenden. Über diese beiden Ausgänge kann der aktuelle Zählerstand abgefragt werden. Über eine positive Flanke am Setzeingang, wird der Zählerstand auf den Zählwert gesetzt, den man am Eingang ZW eingeben kann.

Wie lässt sich ein Zählerstand runterzählen?

Eine positive Flanke am Eingang ZV (Vorwärtszählers) oder am Eingang ZR (Rückwärtszählen) lässt den aktuellen Zählerstand um 1 hoch- bzw. runterzählen. Dabei kann der Zählerstand nur Zahlenwerte innerhalb 0 – 999 haben. Bei einem Versuch, darüber oder darunter zu zählen, bleibt der Zählerstand an der Wertegrenze stehen (bei 0 oder 999).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben