Was ist eine Zerspanung?
Beim Zerspanen beziehungsweise der Zerspanung werden Werkstücke erzeugt, indem überschüssiges Material in Form von Spänen von einem Rohteil abgetragen wird. Nach DIN 8580 gehört es in der Einteilung der Fertigungsverfahren in die Hauptgruppe „Trennen“.
Was ist ein spanendes Fertigungsverfahren?
Von Spanen oder Zerspanen spricht man, wenn eine gewünschte Werkstückform dadurch erzeugt wird, dass von einem Rohteil unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges Späne abgehoben werden. Aus dem Alltag sind das Bohren, Sägen und Schleifen bekannt.
Ist Fräsen Zerspanen?
Die wichtigsten zerspanenden Verfahren sind das Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen. Nach DIN 8580 zählt das Zerspanen zur Hauptgruppe Trennen und ist bezüglich der industriellen Bedeutung die wichtigste Gruppe. Beim Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide sind die Anzahl und die Geometrie der Schneiden bekannt.
Welche spanenden Fertigungsverfahren gibt es?
Zu den heute relevanten spanenden Fertigungsverfahren an metallischen Werkstoffen zählen z.B. Feilen, Meißeln, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Drehen, Hobeln, Fräsen, Schleifen, Läppen, Räumen und Honen.
Warum fräst man?
Das Fräsen dient insbesondere zur Herstellung von ebenen Oberflächen. Dazu zählen Nuten oder Führungen für bewegte Maschinenteile. Vor 1840 wurden solche Formen vor allem durch Hobeln hergestellt, danach wurde es rasch vom deutlich schnelleren Fräsen verdrängt.
Welche Arbeitsverfahren zählen zur spanabhebenden Formgebung?
spanabhebende Arbeitsverfahren anwenden. Zu diesen zählen z. B. Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen, Schleifen oder Sägen.
Was versteht man unter Läppen?
Läppen ist ein spanendes maschinelles, gegebenenfalls auch von Hand ausgeübtes, zeitbestimmtes Fertigungsverfahren zur Glättung von Oberflächen (Verringerung der Oberflächenrauheit) oder zum Abtrennen von Werkstückteilen bei Einhaltung enger Toleranzen (siehe auch DIN 8589 T15).
Welche Fräsen gibt es?
Fräswerkzeuge
- 1.1 Schaftfräser.
- 1.2 Langlochfräser.
- 1.3 Walzenstirnfräser.
- 1.4 T-Nutfräser.
- 1.5 Hartfräser.
- 1.6 Vollradiusfräser.
- 1.7 Eckradiusfräser.
- 1.8 Viertelkreisfräser.