Was ist eine zervikale?
Eine zervikale Myelopathie ist eine Schädigung des Rückenmarks der Halswirbelsäule, des Cervikalmarks.
Welche Nerven im Nacken?
Der Nervus suboccipitalis innerviert die tiefen, kurzen Nackenmuskeln (Musculi capitis) und tritt zwischen Hinterhauptbein und Arcus posterior atlantis in die Nackenregion ein.
Was ist eine zervikale Spinalstenose?
Bei der zervikalen Spinalkanalstenose kommt es durch die Verschleißerscheinungen zur Einengung des Wirbelkanals auf Höhe der Halswirbelsäule. Hier kann es durch die Einengung des Wirbelkanals zur Schädigung nicht nur der abgehenden Nervenwurzeln, sondern auch des Rückenmarks kommen.
Was bedeutet instabile Halswirbelsäule?
Von einer Instabilität spricht man, wenn sich die Halswirbel aus unterschiedlichen Gründen über das normale Maß hinaus bewegen und dabei sogar verrutschen oder in einer Fehlstellung fixiert sein können [1].
Welche Beschwerden durch Atlaswirbel?
Steht der Atlaswirbel am Hals schief, kommt die Körperstatik durcheinander. Mögliche Folgen von Störungen der Halswirbelsäule sind Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus. Gegen die Beschwerden können eine Atlastherapie oder Atlaskorrekturtherapie helfen.
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?
Die Symptome einer zervikalen Spondylose führen entweder auf eine Rückenmarkquetschung oder auf eine Schädigung der Rückenmarkswurzeln oder auf beides zurück. Bei einer Rückenmarksquetschung ist das erste Anzeichen meist eine Veränderung des Gangs. Die Beine bewegen sich ruckartig (spastisch), der Gang wird unsicher.
Was sind Bandscheibenvorfälle?
Sehr große Bandscheibenvorfälle, vor allem aber sich über Jahre entwickelnde massive knöcherne Engstellen im Bereich der Halswirbelsäule, können durch permanenten Druck auf das Rückenmark zu dramatischen Symptomen führen. Viele Patienten haben zu Anfang nur leichte Schmerzen im Nacken mit gelegentlichem Ziehen in die Arme.
Was ist die Ursache für eine Instabilität der Halswirbelsäule?
Die häufigste Ursache für eine Instabilität der Halswirbelsäule ist der natürliche Alterungsprozess. Symptomatisch wird die Instabilität der Halswirbelsäule durch starke Nackenschmerzen. Im weiteren Verlauf kann es zu Fehlstellungen kommen.
Welche Bandscheibe ist am häufigsten betroffen?
Am häufigsten ist die durch Verschleiß verursachte Instabilität der Halswirbelsäule. Zumeist ist die biomechanisch stark belastete Bandscheibe zwischen dem fünften und sechsten Halswirbel zuerst betroffen.