Was ist eiweißreiche Nahrung?
Klassische eiweißreiche Lebensmittel sind Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Daneben gibt es jedoch auch noch einige vegane, d.h. pflanzliche Lebensmittel, die ebenfalls viel Protein enthalten. Eiweiße (auch: Proteine) sind aus Aminosäuren aufgebaut und für unseren Körper unverzichtbar….
Wie nennt man die Bausteine der Eiweiße?
Aminosäuren
Wie unterscheidet man Eiweiße?
Proteine bestehen aus Aminosäuren, die durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind und so lange Ketten bilden. Ab 100 Aminosäuren spricht man von einem Polypeptid. Es gibt insgesamt 20 verschiedene Aminosäuren, die sich jeweils in ihrem Rest unterscheiden.
Wann spricht man von einem Protein?
Die Aminosäureketten können eine Länge von bis zu mehreren tausend Aminosäuren haben, wobei man Aminosäureketten mit einer Länge von unter ca. 100 Aminosäuren als Peptide bezeichnet und erst ab einer größeren Kettenlänge von Proteinen spricht.
Wie kann man Proteine nachweisen?
Mit der Biuretprobe können Proteine photometrisch in Proben nachgewiesen werden. Bei dieser Proteinbestimmungsmethode gehen Verbindungen mit mindestens zwei Peptidbindungen in wässrig-alkalischer Lösung einen farbigen Komplex mit zweiwertigen Kupferionen ein. Daraus resultiert ein Farbumschlag nach dunkelviolett.
Was gibt es alles für Proteine?
Denn jedes Protein hat unterschiedliche Eigenschaften und kann daher für verschiedene Trainingsziele sinnvoll sein.
- Whey Protein (Molke-Protein)
- Casein-Protein.
- Ei-Protein.
- Sonnenblumen-Protein.
- Erbsen-Protein.
- Reis-Protein.
- Hanf-Protein.
Wo begegnen uns Proteine im Alltag?
Einige Lebensmittel des täglichen Verzehrs enthalten keine bis kaum Proteine, andere eine ganze Menge. Hohe Gehalte finden sich zum Beispiel in Fisch und Geflügel, Fleisch, Magerquark oder Eiern. Aber auch pflanzliche Lebensmittel liefern hochwertiges Eiweiß, beispielsweise Hülsenfrüchte, Hafer, Quinoa oder Nüsse….