Was ist entsprechend für ein Wort?
[1] zufolge, dementsprechend. Sinnverwandte Wörter: [1] adäquat, analog, angebracht, gemäß, gleich, passend, richtig, sinngemäß
Ist entsprechend eine Präposition?
Die Präposition entsprechend wird dem Substantiv, das sie regiert, in vielen Fällen vorangestellt: Geworfen wird entsprechend den Regeln des Weltverbandes. Sie kann dem Substantiv aber auch nachgestellt und so als Postposition verwendet werden (vgl.
Wie ich oder wie mir?
der Satz „Die Bumps waren regelmäßige Leute wie dich und mich.“ ist nicht richtig. Aber wenn das Bezugswort im Akkusativ steht: dann können sowohl „mich“ und „dich“, als auch „ich“ und „du“ gebraucht werden. Z.B.: Empfehlenswertes Hotel für Leute wie dich und mich.
Wann Dativ Akkusativ?
Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.
Wie fragt man nach dem Dativ?
Mit „Wem…?“ fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein. Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die nicht in jedem Satz enthalten sein muss. Manche Verben verlangen das Dativobjekt.
Wen oder was oder wer oder was?
Wer/was/wem/wen/wessen Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.
Was ist Akkusativ leicht erklärt?
Der Akkusativ bezeichnet meist einen Gegenstand oder eine Person, mit dem oder der etwas gemacht wird. Mit der Kontrollfrage „Wen“ oder „Was“ lässt sich der Akkusativ leicht in einem Satz erkennen. Beispiel: „Peter hat einen Hund“. Fragen Sie wen oder was Peter hat, lautet die Antwort „einen Hund“.
Wann verwende ich den Akkusativ?
Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Akkusativ bezeichnet hierbei entweder eine Person oder eine Sache. Das Objekt, das im Akkusativ steht, wird auch direktes Objekt genannt.
Was drückt der Akkusativ aus?
Der Akkusativ ist einer der vier Fälle (Kasus) des Nomens. Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Der Akkusativ ist der 4. Im Akkusativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Ball), Artikel (der, ein), Pronomen (ihn, mich, derselbe, mein), Adjektive (klein) und Numerale (zehn).