Was ist ESP einfach erklärt?
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist ein elektronisches Fahrassistenzsystem, das durch das Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Fahrzeuges entgegenwirken soll. Dieser Fahrassistent wird auch ESC (Electronic Stability Control) genannt bzw. Fahrdynamikregelung.
Was steuert das ESP?
Wie funktioniert ESP? Registriert das ESP-Steuergerät, dass sich das Fahrzeug an- ders verhält, als vom Fahrer am Lenkrad vorgegeben, dann bremst es gezielt einzelne Räder ab, um es in der Spur zu hal- ten. Beispiel: Das Fahrzeugheck bricht in einer Rechtskurve nach links aus.
Wann sollte man ESP einschalten?
Wer verschneite Steigungen vor sich hat, der sollte ausnahmsweise die elektronische Stabilitätskontrolle ESP ausschalten. Nach der Steigung sollte das ESP aber sofort wieder eingeschaltet werden.
Was ist die Funktionsweise von ESP?
Funktionsweise von ESP. Das elektronische Stabilitätsprogramm erkennt mittels Sensoren, wenn der Wagen zu schleudern und auszubrechen droht. Genauer gesagt ermittelt das System die Lenkbewegung des Fahrers und misst zusätzlich die Querbeschleunigung des Wagens.
Was sind die Komponenten des ESP?
ESP besteht aus folgenden Bauteilen: Grundlegende Komponente des Systems sind die intelligenten Sensoren an den Rädern. Sie überprüfen laufend, ob ein Fahrzeug sich so verhält, wie der Fahrer es lenkt. Dabei misst der Querbeschleunigungssensor die Zentrifugalkräfte und ein Lenkwinkelsensor überprüft den Lenkeinschlag der Vorderräder.
Wie kann ich eine ESP-Lampe prüfen?
Mit einem Oszilloskop kann die Werkstatt die Sensoren prüfen. Einen der für das Leuchten der ESP-Lampe ursächlichen Sensoren zu wechseln, ist relativ einfach. So sitzt beispielsweise der ABS-Sensor direkt an der Radnabe. Die Preise für einen neuen Drehzahlsensor variieren stark und sind von Fahrzegtyp und Marke abhängig.
Warum leuchtet die ESP-Anzeige auf?
Während der normalen Fahrt leuchtet die Lampe des ESP nicht auf. Leuchtet die ESP-Anzeige auf, bedeutet das, dass die Fahrzeugelektronik Handlungsbedarf erkannt hat und das ESP deswegen gerade regelnd durch Bremseingriff an einem oder mehreren Rädern eingreift.