Was ist euch für ein Wort?
Wortbedeutung/Definition: 1) Personalpronomen 2. 2) Personalpronomen 2. Person Plural Akkusativ.
Wird man in der Oberstufe Gesiezt?
Fremde Erwachsene werden grundsätzlich gesiezt, Kinder und Jugendliche bis zu einem gewissen Alter geduzt. In Schulen ist es üblich, dass Lehrer ihre Schüler duzen, die Schüler umkehrt siezen ihren Lehrer. Für die Oberstufe gibt es derzeit keine verbindlichen Regeln.
Sollen Schüler ihre Lehrer im Unterricht duzen dürfen pro und contra?
Ein gutes Verhältnis zum Lehrer hängt nicht vom Duzen ab, sondern von Mitarbeit und höflicher Umgang mit dem Lehrer. Auf dem Abendgymnasium gibt es Lehrer, die den erwachsenen Schülern das Du anbieten. Ich duze einen Lehrer grundsätzlich nur, wenn er ausdrücklich darauf besteht. Dann ist auch das eine Form von Respekt.
Ist es Pflicht zu siezen?
Tatsächlich kommuniziert das “Siezen” in erster Linie Distanz und Respekt. Zu Beginn der Kommunikation zwischen zwei Seiten ist es laut Knigge Pflicht. Gerne kann sie später überbrückt werden.
Sollte man seine Lehrer duzen dürfen?
Mit dem Abschaffen des Siezens rücken Lehrkräfte und Studenten auch auf persönlicher Ebene näher zusammen. Probleme und Defizite lassen sich leichter klären, wenn die Beteiligten miteinander offen reden können – das „Du“ ist dabei ein wichtiger Schritt. FAZIT: Durch das Duzen geht der Respekt nicht flöten!
Kann man vom Du zum Sie zurück?
Ich fürchte aber, ich hätte es später schwerer, einige Kolleginnen zu duzen und einige zu siezen und möchte gerne beim SIE bleiben.“ Kann man ein DU zurücknehmen? Zum SIE zurück zu gelangen ist zwar heikel, jedoch nicht unmöglich – und manchmal notwendig, um wieder Balance in das Arbeitsverhältnis zu bringen.
Wer bietet das Du an?
Grundsätzlich gilt, dass der Ranghöhere dem Rangniedrigen das „Du“ anbietet, also der Vorgesetzte seinem Mitarbeiter. Sind zwei Kollegen auf der gleichen Hierarchieebene, bietet der Ältere dem Jüngeren die private Anrede an. Sind beide gleich alt, dann hat derjenige, der länger in der Firma arbeitet, den Vorrang.