Was ist Filesharing?
Beim Filesharing werden innerhalb eines Netzwerkes Dateien zwischen verschiedenen Rechnern getauscht bzw. geteilt. Häufig werden dafür spezielle Filesharing-Programme benötigt – auch Clients genannt – mit denen die Rechner im Netzwerk auf den zentralen Server zugreifen und Daten austauschen können.
Was ist ein P2P Client?
Kurz gesagt heißt P2P-Kommunikation „unter Gleichen“: Vergleichbar mit dem Internet ist das Peer-to-Peer-Konzept ein Konzept, das ohne zentralen Server auskommt. Jeder Computer (Client) eines solchen Rechnernetzes kann mit mehreren anderen PCs verbunden sein, die im P2P-Netz gleichberechtigt zusammen arbeiten.
Ist Peer to Peer illegal?
Grundsätzlich ist die Verwendung von Peer-to-Peer-Netzen legal und kann in verschiedenen Anwendungsbereichen dazu beitragen, Abläufe zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und Downloads zu beschleunigen. Allerdings kann der Aufbau solcher Netzwerke auch für illegale Aktivitäten genutzt werden.
Was ist ein P2P Server?
Hier werden leistungsfähige Peer-Mitglieder als zentrale Server zwischengeschaltet, die das Netzwerk organisieren. P2P eignet sich für Arbeitsgruppen, beispielsweise in einem Büro. Die Mitarbeiter können auf alle Rechner im Netzwerk zugreifen und Dateien und Ressourcen austauschen.
Ist P2P ein dezentrales Netzwerk?
Es gibt hier also keinen zentralen Server, P2P ist damit ein dezentrales Netzwerk. Im Gegensatz zu zentralen Netzwerken sind P2P-Netze weniger anfällig für Totalausfälle und auch Angriffe von Außen können das Netzwerk schwerer lahmlegen. Eine Weiterentwicklung des Peer-to-Peer-Netzwerkes sind die sogenannten Super-Peer-Netzwerke.
Wie eignet sich P2P für Arbeitsgruppen?
P2P eignet sich für Arbeitsgruppen, beispielsweise in einem Büro. Die Mitarbeiter können auf alle Rechner im Netzwerk zugreifen und Dateien und Ressourcen austauschen. Auch die gemeinsame Nutzung von Peripherie wie Scannern oder Druckern ist über P2P möglich.
Was ist ein Peer to Peer-Netzwerk?
Eine Weiterentwicklung des Peer-to-Peer-Netzwerkes sind die sogenannten Super-Peer-Netzwerke. Hier werden leistungsfähige Peer-Mitglieder als zentrale Server zwischengeschaltet, die das Netzwerk organisieren. P2P eignet sich für Arbeitsgruppen, beispielsweise in einem Büro.