Was ist Fingerspitzengefühl?
Fingerspitzengefühl. Bedeutungen: [1] figurativ: feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird.
Kann man Fingerspitzengefühl lernen?
Fingerspitzengefühl ist nichts, was sich in der Theorie lernen lässt. Regelmäßige Praxis ist dafür elementar. Wer sein Fingerspitzengefühl trainieren will, der muss üben, üben, üben.
Was ist Feingefühl?
Feingefühl. Bedeutungen: [1] Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können.
Wird Feierabend groß geschrieben?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Feierabend | die Feierabende |
Genitiv | des Feierabends | der Feierabende |
Dativ | dem Feierabend | den Feierabenden |
Akkusativ | den Feierabend | die Feierabende |
Was versteht man unter Zeitgeist?
Der Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters. Der Begriff bezeichnet die Eigenart einer bestimmten Epoche beziehungsweise den Versuch, diese zu vergegenwärtigen.
Was bedeutet kein Taktgefühl?
Taktgefühl (auch kurz Takt, veraltet Zartsinn) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu stehen, ohne sie zu brüskieren oder zu beschämen oder ihnen unangemessen zu nahe zu treten. Es kann sich auch zur Charaktereigenschaft verfestigen.
Was genau ist Empathie?
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.
Ist keines Wegs?
Begriffsursprung: Zusammensetzung aus „keines Wegs“ (Genitiv-Form von „kein Weg“) Synonyme: 1) nicht, gar nicht, durchaus nicht, keinesfalls, auf keinen Fall, in keinem Fall, in keiner Weise, nicht im Geringsten, nicht im Mindesten, nicht daran zu denken, niemals, mitnichten.
Woher kommt der Begriff Feierabend?
mittelhochdeutsch vīrābent = Vorabend eines Feiertags; heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert. Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feiern und dem Substantiv Abend.
Was ist ein Synonym für Zeitgeist?
Zeitgeist bedeutet etwa die gleiche wie Denkart.
Was ist der aktuelle Zeitgeist?
Den heutigen Zeitgeist prägen vor allem Superlative. Den Aspekten des „Immer mehr und immer schneller” (Wachstum, Konsum, „Input”, Information etc.) steht ein Mangel an Yin-Verwirklichung gegenüber (Mitgefühl, Toleranz, Geduld, Zeit).