Was ist Flexibilitat in der Soziologie und Psychologie?

Was ist Flexibilität in der Soziologie und Psychologie?

In der Soziologie und Psychologie steht Flexibilität für die Fähigkeit, sich auf die Umwelt sowie die sich ständig ändernden Anforderungen und Bedingungen einer Situation einzustellen. Und sicher ist: Dieser Fähigkeit kommt im Arbeitsleben und bei dem Spagat von Arbeit, Freizeit und Privatleben heute eine immer wichtigere Rolle zu.

Was ist mit der Planungsfunktion verbunden?

Meist wird mit der Planungsfunktion direkt auch die Kontrolle der Pläne verbunden. Auf derartige Planungs- und Kontrollsysteme wird man umso weniger verzichten können, je komplexer die Umwelten werden und je mehr aufgrund der internen Aufgabenkomplexität eine Abstimmung der Teilsysteme notwendig ist. Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Was ist eine unternehmenspolitische Rahmenplanung?

Unternehmenspolitische Rahmenplanung: Es geht hier primär um die Definition des Zwecks des Unternehmens und seiner grundsätzlich als Ganzes gegenüber den Anspruchsgruppen (Kunden, Investoren, Mitarbeiter etc.) verfolgten Ziele und Vision, die allgemeinen Grundsätze der Unternehmenspolitik, die Grundsätze der Mitarbeiterführung,…

Was sind die operativen Planungen?

Die operativen Planungen umfassen beispielsweise die Ertragsplanung, die Liquiditätsplanung, die Investitionsplanung, die Planung der Finanzierung, die Planung von einzelnen Projekten wie beispielsweise einer Geschäftserweiterung, eines Kaufs von Unternehmen etc. Warum ist ergänzend eine marktorientierte Planung sinnvoll?

Wie wichtig ist die Flexibilität in einer sozialen Gesellschaft?

Das persönliche Vermögen, sich fremden Erwartungen, den unterschiedlichsten Situationen oder anderen Menschen anzupassen, ist ein wichtiger Bestandteil der Flexibilität. Zugleich ist diese Fähigkeit unerlässlich für das Zusammenleben und Arbeiten in einer sozialen Gesellschaft.

Was ist eine Voraussetzung für flexibles Denken?

Eine Voraussetzung für flexibles Denken ist die richtige Einstellung (siehe 2. Regel). Eine weitere lautet: trainieren, trainieren, trainieren. Ziel ist, ein gefahrene Denkschienen zu verlassen. Aber wie? Die Antwort: durch laterales Denken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben