Was ist Fremdbesitz?

Was ist Fremdbesitz?

Besitzer einer Sache (Besitz), der für einen anderen besitzt, also nicht Eigentümer ist, z.B. der Mieter, Pächter, Entleiher, Pfandgläubiger.

Ist Eigentümer immer mittelbarer Besitzer?

Der Eigentümer ist damit also als Verpächter mittelbarer Eigenbesitzer, während der Pächter – und zugleich Vermieter – mittelbarer Fremdbesitzer ist. Die Mieter der Lokale hingegen sind dann unmittelbare Fremdbesitzer.

Welche Besitzarten gibt es?

Besitzarten

  • Sachbeziehung: unmittelbarer und mittelbarer Besitz.
  • Soziale Einordnung: Besitzdiener und Besitzherr.
  • Alleinige und gemeinsame Besitzausübung: Alleinbesitz und Mitbesitz.
  • Willensrichtung: Eigenbesitz und Fremdbesitz.

Ist Fremdbesitz Besitz?

Von Fremdbesitzt spricht man im Gegensatz zum Eigenbesitz, wenn der Besitzer eine Sache für einen anderen besitzt. Dabei wird zwischen dem berechtigten Fremdbesitzer und dem unberechtigten Fremdbesitzer unterschieden.

Was ist ein mittelbarer Besitz?

im Sinn des BGB derjenige, für den der unmittelbare Besitzer aufgrund eines Rechtsverhältnisses, das ihn auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet, als sog. Besitzmittler den Besitz einer Sache vermittelt (§ 868 BGB). Auch der mittelbare Besitzer ist Besitzer der Sache.

Wie wird man mittelbarer Besitzer?

Für das Vorliegen mittelbaren Besitzes verlangt § 868 den unmittelbaren Besitz des Besitzmittlers sowie ein Rechtsverhältnis dieser Person zu einer anderen, aus dem sich ergibt, dass der unmittelbare Besitzer dem anderen gegenüber nur „auf Zeit“ zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist.

Was ist Besitz und in welchen Formen kommt er vor?

Besitz hat, wer rein tatsächlich die die Herrschaft über eine Sache ausüben kann ohne Rücksicht darauf, ob ihm ein Recht an der Sache zusteht 1. Das Eigentum hingegen ist das umfassendste absolute Zuordnungsrecht an einer Sache, vgl. § 903 BGB.

Was ist ein Besitzdiener Beispiel?

nach § 855 BGB Person, die die tatsächliche Gewalt über eine Sache für einen anderen ausübt, dessen Weisungen sie zu folgen hat (z.B. der Fabrikarbeiter hinsichtlich der Werkzeuge und Maschinen, der Chauffeur hinsichtlich des Kraftwagens). Nur der andere (z.B. der Inhaber der Fabrik) hat Besitz an der Sache.

Was versteht man unter Eigentum Paragraph?

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch definiert das Eigentum: Daher kann der Eigentümer „in der Regel seine Sache nach Willkür benützt oder unbenützt lassen; er kann sie vertilgen, ganz oder zum Teile auf andere übertragen, oder unbedingt sich derselben begeben, das ist, sie verlassen. “ (§ 362 ABGB).

Was ist mit Eigentum verpflichtet gemeint?

Der Staat schützt das Eigentum. Der Artikel sagt aber auch: Eigentum ist eine Verpflichtung. Eigentum soll so genutzt werden, dass es allen nützt. Das heißt zum Beispiel: Wer eine Fabrik besitzt, der soll Menschen Arbeits-Plätze anbieten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben