Was ist für die Bildung von Mooren notwendig?
Damit ein Moor entstehen kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Das Gebiet muss niederschlagsreich sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Boden muss sich eine Schicht Wasser stauen, und die Produktion an Pflanzensubstanz muss deren Verluste durch Zersetzung übertreffen.
Warum sind Hochmoore Artenärmer?
Tiere und Pflanzen müssen sich hier aber nicht nur an den sauren Boden anpassen, sondern müssen auch mit hohen Temperaturschwankungen, wenig Stickstoff und wenigen Mineralstoffen auskommen. Daher sind Hochmoore im Vergleich zu anderen Moortypen sehr viel artenärmer. Diese Pflanzen sind wurzellos.
Wie funktionieren Moore?
Im Moor herrscht ständiger Wasserüberschuss. Der ständig feuchte Boden ist sauerstoffarm und abgestorbene Pflanzen können nur unvollständig zersetzt werden. Statt Humus entsteht dabei Torf. Ein Moor hat eine Torfschicht von mindestens 30 cm Mächtigkeit und der Torf besteht zu mindestens 30 % aus organischer Substanz.
Wie entstanden Moore?
Die Moore in Deutschland sind vor vielen tausend Jahren am Ende der letzten Eiszeit entstanden. Damals waren große Teile der Erde mit Eis bedeckt. Als es wärmer wurde, schmolz das Eis und es regnete viel.
Wie entsteht ein Niedermoor?
Niedermoore entstehen bei der Verlandung nährstoffreicher Gewässer. Man kann sich das so vorstellen, dass (Wasser-)Pflanzen absterben und auf dem (durch Sauerstoffmangel) nicht oder kaum zersetzten Material weitere Pflanzen aufwachsen können.
Was haben Moore mit dem Klima zu tun?
Moore sind für den Klimaschutz relevante Ökosystemty- pen. Die Moore speichern weltweit ca. 550 Pg*) Kohlenstoff, der seit der letzten Eiszeit der Atmosphäre als CO2 entzo- gen wurde. Durch Dränage und Klimawandel kann dieser Kohlenstoff als CO2 wieder freigesetzt werden.
Warum ist das Moor sauer?
Torfmoose geben Wasserstoffionen (positiv geladene Teilchen) ab, um im Austausch Nährstoffionen aufnehmen zu können. Dadurch sinkt der pH-Wert bis auf Werte von pH 2,5. Das Moor wird „sauer“. Da es nur wenig Nährstoffe gibt, ist auch das Pflanzenwachstum gering und die typischen Hochmoorpflanzen sind sehr klein.
Warum sind Moore Nährstoffarm?
Da Hochmoore nicht mit dem Grundwasser in Verbindung stehen, sondern vom Regenwasser gespeist werden, sind sie sehr nährstoffarm. Solche Bedingungen ertragen nur wenige Organismen. Daher ist das Hochmoor sehr artenarm.
Wie werden Moore renaturiert?
Durch Versiegelungen, land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und Entwässerung sind heute viele der ursprünglichen Standorte von Heidemooren und Moorwäldern vernichtet. Dennoch bietet die Heideterrasse ein Refugium für viele Arten.
Wie legt man ein Moor trocken?
Dies geschieht, indem Sie die Wiese zunächst einmal so kurz wie möglich mähen und anschließend die oberen, festen Erdschichten ausheben. In die dabei entstehende Grube füllen Sie groben Kies, der als eine Art Drainage wirkt. Den Aushub selbst können Sie ebenfalls mit Sand vermischen und wieder in die Grube füllen.
Wie ein Niedermoor entsteht?
Wie Werden Moore entwässert?
Der wichtigste Eingriff in die Natur der Moore besteht in der Entwässerung. Moore werden sowohl mit dem Ziel, die Flächen landwirtschaftlich zu nutzen (Moorkultivierung), als auch zum Torfabbau drainiert. Um das Wasser aus den Mooren abzuführen, werden tiefe Gräben in den Moorkörper getrieben.