Was ist für Albert Schweitzer ein ethisches Verhalten?
Schweitzer, Kulturphilosophie II, S. 309: „Wahrhaft ethisch ist der Mensch, wenn er der Nötigung gehorcht, allem Leben, dem er beistehen kann, zu helfen, und sich scheut, irgend etwas Lebendigem Schaden zu tun. Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt.
Was meint Albert Schweitzer?
Der Gedanke, der jeder Äußerung, jeder Predigt, jeder Philosophie von Albert Schweitzer zu Grunde liegt, ist die „Ehrfurcht vor dem Leben“. Jedem Willen zum Leben müsse mit der gleichen Ehrfurcht, dem gleichen Respekt begegnet werden. Dabei wird nicht zwischen den Lebensformen unterschieden.
Was heißt es Gott zu fürchten?
Die Gottesfurcht bezeichnet die rechte Haltung gegenüber Gott und seinem Willen; sie soll den Menschen dazu veranlassen, Gottes Gebote nicht zu übertreten. Das Vorbild eines gottesfürchtigen Menschen im Tanach ist Ijob.
Warum heißt es Ehrfurcht?
Das liegt vor allem daran, weil wir das Wort durch die Komponente “Furcht” mit unseren Ängsten gleichsetzen oder verbinden. Ehrfurcht ist aus spiritueller Sicht, jedoch als ein Gefühl von Respekt, Hochachtung und Liebe zu betrachten.
Was ist die Ehrfurcht vor dem Leben?
Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben begreift also alles in sich, was als Liebe, Hingabe, Mitleiden, Mitfreude und Mitstreben, bezeichnet werden kann. ( Albert Schweitzer) Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot.
Was ist die Ehrfurcht gegenüber der Natur?
Ehrfurcht ist der Angelpunkt der Welt, Ehrfurcht gegenüber der Natur, dem Mitmenschen und Gott. (Johann Wolfgang von Goethe) Religion ist Ehrfurcht – die Ehrfurcht zuerst vor dem Geheimnis, dass der Mensch ist.
Was sind Ehrfurcht Gefühle?
Der Ehrfurcht ähnlich sind laut Keltner und Haidt Gefühle, die in der Anwesenheit von berühmten, aber nicht mächtigen Personen (Filmschauspieler, Sportler) empfunden werden. Da hier das zentrale Merkmal der Größe/Weite (engl. vastness) fehle, handele es sich aber nicht eigentlich um Ehrfurcht, sondern eher um Bewunderung .