Was ist fur eine erfolgreiche Familienzusammenfuhrung notig?

Was ist für eine erfolgreiche Familienzusammenführung nötig?

Aus diesem Grund ist für eine erfolgreiche Familienzusammenführung vorab ein Visum zur Einreise nötig. Dieses muss bei der Auslandsvertretung Deutschlands im Heimatland der Familien beantragt werden – also bei der deutschen Botschaft.

Was muss für den Familiennachzug zu einem Ausländer zur Verfügung stehen?

(1) Für den Familiennachzug zu einem Ausländer muss der Ausländer eine Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU, Aufenthaltserlaubnis oder eine Blaue Karte EU besitzen und ausreichender Wohnraum zur Verfügung stehen.

Wann dürfen Flüchtlinge eine Familienzusammenführung beantragen?

Flüchtlinge dürfen eine Familienzusammenführung beantragen. Ist das Asylverfahren endlich durchlaufen, möchten viele Flüchtlinge so schnell wie möglich mit ihrer Familie vereint sein. Leben beispielsweise Kinder oder Ehepartner noch in ihrem Heimatland, können Asylberechtigte diese auf Antrag nach Deutschland holen.

Wann stellen Asylberechtigte den Antrag auf Familienzusammenführung?

Für Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge sind zwei Fälle voneinander zu unterscheiden: Sie stellen den Antrag auf Familienzusammenführung binnen drei Monate nach der Anerkennung Der Antrag wird nach mehr als drei Monaten gestellt

Welche Richtlinien gelten für Familien- und Ehegattennachzug?

Grundsätzlich finden sich alle Richtlinien zum Familien- und Ehegattennachzug in den Paragraphen 28 bis 30 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Elternteil eines minderjährigen ledigen Deutschen zur Ausübung der Personensorge

Was muss für den Familiennachzug zu einem Ausländer erforderlich sein?

(1) Für den Familiennachzug zu einem Ausländer muss der Ausländer eine Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU, Aufenthaltserlaubnis oder eine Blaue Karte EU besitzen und ausreichender Wohnraum zur Verfügung stehen. (§ 19 AufenthG)

Welche Regelungen gelten für die Familienzusammenführung?

Gesetzliche Regelungen für die Familienzusammenführung finden sich im Aufenthaltsgesetz ( AufenthG ). Der Begriff der Familienzusammenführung ist quasi selbsterklärend: sie dient dazu, Familien wieder zusammenzuführen beziehungsweise herzustellen.

Kann die Familienmitglieder nicht für den Unterhalt aufkommen?

Kann die Person, zu welcher Familienmitglieder ziehen wollen, nicht für den Unterhalt aufkommen, wird laut Ausländerrecht die Familienzusammenführung in der Regel verweigert. Dies ist besonders dann der Fall, wenn derjenige Arbeitslosengeld II ( Hartz IV) bezieht. Allerdings können selten Härtefallentscheidungen getroffen werden.

Was ist der Anspruch auf Familienzusammenführung zu einem deutschen Ehepartner?

Anspruch auf Familienzusammenführung zu einem deutschen Familienangehörigen. Der Zuzug zu einem deutschen Staatsangehörigen ist privilegiert im Vergleich zum Zuzug zu einem Ausländer. Der Zuzug zu einem deutschen Ehepartner ist im Ergebnis also wesentlich einfacher. Die Rechtsgrundlage findet sich in § 28 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Familienzuschlag?

Voraussetzungen für den Familienzuschlag. Es gibt für beide Teile des Familienzuschlags, also für den ehegattenbezogenen und den kinderbezogenen jeweils eigene Voraussetzungen, die der Antragsteller erfüllen muss. Für den kinderbezogenen Teil ist es zum Beispiel notwendig, dass: der Antragsteller Kindergeld erhält.

Was ist bei einem Todesfall zu Hause zu beachten?

Bei einem Todesfall zu Hause ist das aber zu beachten. Darüber hinaus gilt (unabhängig vom Ort des Versterbens): Jeder Verstorbene muss von einem Arzt untersucht werden, der dann den Totenschein ausstellt. Infrage kommt jeder approbierte Arzt.

Wie wird die Altersgrenze für Todesfälle angehoben?

Die Altersgrenze wird für Todesfälle nach dem 31.12.2011 wie folgt angehoben: Bis zum Jahr 2023 jedes Jahr um einen Monat, ab 2024 jedes Jahr um zwei Monate]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben