Was ist Garantie einfach erklärt?
Was bedeutet Garantie? Bei einer Garantie verpflichtet sich der Garantiegeber grundsätzlich zu einem bestimmten Handeln in einem bestimmten Fall. Die Garantie beinhaltet also eine freiwillige Selbstverpflichtung des Herstellers oder (selten) des Händlers, die über den Kaufvertrag hinaus geht.
Wie lange ist die Garantie?
Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.
Was bedeutet Gewährleistung bei Elektrogeräten?
Was ist die Gewährleistung Für neue Elektrogeräte gilt eine gesetzliche Gewährleistungszeit von zwei Jahren. Das bedeutet also, dass der Hersteller grundsätzlich erst einmal zwei Jahre lang für Mängel an dem Elektrogerät einstehen muss.
Ist ein Displayschaden ein Garantiefall?
Welche Versicherung schützt das Handy? Ein Displayschaden fällt also weder unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers noch unter eine eventuell bestehende Garantie. Sie wäre nur zuständig, wenn der Versicherungsnehmer einen Displayschaden am Handy eines anderen verursacht hat, und selbst dann nicht immer.
Wie lange Garantie SodaStream?
zwei Jahre
Alle SodaStream Wassersprudler haben zwei Jahre lang Gewährleistung, gültig ab dem Kaufdatum.
Was bedeutet nur gesetzliche Gewährleistung?
Die gesetzliche Gewährleistung bezieht sich auf die Mangelfreiheit des Kaufgegenstandes zum Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer. Während Händler zu einer Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, steht es den Herstellern frei, für ihre Produkte zu garantieren.
Was greift zuerst Gewährleistung oder Garantie?
Grob gesagt: Gewährleistung ist Sache der Händler, Garantie ist Sache der Hersteller. Die Folgen des Sachmangels ergeben sich für das Kaufrecht aus § 437 BGB.
Welche Rechte habe ich bei der Gewährleistung?
Hat die gekaufte Ware einen Mangel, haben Sie unter anderem einen Anspruch auf folgende Gewährleistungen. Zunächst haben Sie nach § 439 BGB als Käufer einen Anspruch auf die Nacherfüllung, Reparatur oder Ersatzlieferung. In manchen Fällen ist der Anspruch auf Schadensersatz durch den § 437 Nr. 3 BGB möglich.