Was ist gefährlicher unter oder Überfunktion der Schilddrüse?
Der Treibstoff, den die Schilddrüse zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigt, ist neben Eiweiß vor allem Jod. Das Spurenelement bezieht das Organ aus der Nahrung und lagert es teilweise im eigenen Gewebe ein….Symptome in der Übersicht.
Schilddrüsenunterfunktion | Schilddrüsenüberfunktion |
---|---|
Gewichtszunahme | Gewichtsabnahme |
Was kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion passieren?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion bildet die Schilddrüse zu viel Hormone. Das kann unter anderem zu einer vergrößerten Schilddrüse, Nervosität, Gewichtsverlust oder Herzrasen führen. Meist wird eine Schilddrüsenüberfunktion mit Tabletten behandelt.
Was kann bei Schilddrüsenunterfunktion passieren?
Wenn die Schilddrüse (Thyroidea) zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. Der Fachbegriff hierfür lautet Hypothyreose. Sie kann zu verschiedenen Beschwerden führen – zum Beispiel zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung.
Wie verändert sich die Schilddrüse im Körper?
Die Schilddrüse beeinflusst lebenswichtige Stoffwechselprozesse im Körper maßgeblich. Sie bildet die Hormone Tetrajodthyronin (T4) und Trijodthyronin (T3) und gibt sie in den Blutkreislauf ab. Das hat mitunter Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, Verdauung, Nervensystem und Wachstum.
Was sind die häufigsten Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion?
Die häufigsten Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion sind die Basedow-Krankheit und die Schilddrüsenautonomie. Beim Morbus Basedow schädigt das eigene Abwehrsystem die Schilddrüse. Es handelt sich also um eine Autoimmunkrankheit. Basedow kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern und wird meist nach dem 35.
Was ist eine Schilddrüsenerkrankung?
Eine häufige Schilddrüsenerkrankung ist die Schilddrüsenvergrößerung. Sie kann gleichmäßig das gesamte Organ erfassen oder auf einzelne Regionen des Drüsengewebes beschränkt bleiben. Hormonproduzierende Drüsenbereiche, die nicht mehr der Regulation durch das Hirnanhangdrüsenhormon TSH unterliegen, werden als „heiße Knoten“ bezeichnet.
Welche Erkrankungen stören die Schilddrüsenentzündung?
Es gibt mehrere Ursachen, welche die Funktion der Schilddrüse stören: das Organ ist nicht richtig entwickelt, entzündet oder bösartig verändert. Bekannte Erkrankungen der Schilddrüse sind beispielsweise: Hashimoto-Thyreoiditis. Morbus Basedow. Schilddrüsenautonomie. Schilddrüsenentzündung.