Was ist Geschlechtergleichstellung?
Gleichstellung der Geschlechter (englisch: gender equality) ist der auf Menschen bezogene Prozess tatsächlicher Gleichstellung von Geschlechtern oder Geschlechtsidentitäten in rechtlicher Hinsicht und im Hinblick auf ihr persönliches und berufliches Entfaltungspotential in einer Gesellschaft (Chancengleichheit).
Was versteht man unter Gleichstellungspolitik?
Gender Mainstreaming (englisch für „durchgängige Gleichstellungsorientierung“, „Gleichstellungspolitik“) hat die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zum Ziel und richtet sich an alle Beteiligten (z. B. in einer Universität). Es ist Teil der Gleichstellungspolitik der Europäischen Union.
Was ist die Gleichstellung von Mann und Frau?
Art. 8 Abs. 3 Bundesverfassung: « Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.»
Warum sind Männer und Frauen gleichberechtigt?
Seit dem Jahr 1981 ist in der Schweizer Bundesverfassung festgeschrieben, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Art. 8 Abs. 3 Bundesverfassung: « Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit.
Warum haben Mann und Frau Anspruch auf gleichwertige Arbeit?
Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.» Seit dem Jahr 1996 gibt es ein Gleichstellungsgesetz. In diesem Gesetz ist festgehalten, dass man bei der Arbeit nicht wegen seines Geschlechts diskriminiert werden darf.
Welche Meilensteine waren auf dem Weg zur Gleichstellung von Frau und Mann?
Meilensteine auf dem Weg zur Gleichstellung von Frau und Mann waren 1971 die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf nationaler Ebene und 1981 die Verankerung der Gleichstellung in der Bundesverfassung. Artikel 8 Abs. 3 (neue BV) lautet: