Was ist gesetzliche Warenkennzeichnung?
Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung ist eine der wichtigsten Verordnungen zum Schutz des Verbrauchers. In ihr ist die Pflichtkennzeichnung aller Waren gesetzlich geregelt. Zum Schutz der Verbraucher wurden umfangreiche Gesetzeswerke erlassen, die die Stellung des Verbrauchers stärken sollen.
Welche Arten von Warenkennzeichnung gibt es?
In dieser Lektion werfen wir nun einen Blick auf 7 verschiedene Warenkennzeichen.
- Markenzeichen. Mit Markenzeichen werden Markenartikel gekennzeichnet, die von bestimmten Herstellern sind.
- Gütezeichen.
- Schutz- und Prüfzeichen.
- Zahlenangaben.
- Umweltschutzzeichen.
- Warnzeichen.
- Zeichen zur Warenpflege.
Was bedeutet man auf Produkten?
Im Klartext bedeutet das, dass man davon ausgehen kann, dass man wirklich so viel Produkt bekommt, wie auf der Verpackung angegeben.
Wie müssen Produkte gekennzeichnet sein?
Grundsätzlich müssen auf einem Produkt bzw. auf einer Produktverpackung lediglich der Name und die Kontaktanschrift des Herstellers und nicht des Lieferanten oder eines sonstigen Händlers der Lieferkette angegeben sein.
Was bedeuten die Symbole auf der Verpackung?
Das Recycling Zeichen gibt an, dass das Produkt oder dessen Grundmaterial wiederverwertet werden kann, während der Recycling-Code, bestehend aus einer Nummer und einer Abkürzung Auskunft darüber gibt, um welches Material es sich handelt. Beispiele: 01 = PET, 03 = PVC Polyvinylchlorid, 05 = Polystyrol etc.
Wo für steht die Abkürzung MAN?
Die Abkürzung MAN steht für Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG. Das Unternehmen entstand 1898 durch die Fusion der Maschinenfabrik AG in Augsburg mit der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg und war ein Vorläufer der heutigen MAN SE.
Was bedeutet Typ bei Lebensmittel?
Immer häufiger werden Geschmacksrichtungen nicht nur mit den Wörtern „Geschmack“ oder „Flavour“ umschrieben, sondern auch mit der Bezeichnung „Typ“. Das kleine Wörtchen soll suggerieren, dass das Produkt den Geschmack nur durch Aromen aus dem Chemielabor oder winzige Mengen des eigentlichen Lebensmittels erhält.
Welche Zutaten müssen deklariert werden?
Auf Lebensmittelverpackungen muss der Kaloriengehalt und die Menge der folgenden sechs Nährstoffe, bezogen auf 100 Gramm oder 100 Milliliter, angegeben werden:
- Fett.
- gesättigte Fettsäuren.
- Kohlenhydrate.
- Zucker.
- Eiweiß
- Salz.
Was muss alles auf der Verpackung stehen?
Kontakt: Auf der Verpackung stehen der Name und die Adresse entweder des Herstellers, Verpackers oder Verkäufers. So können Verbraucher bei Fragen das verantwortliche Unternehmen kontaktieren. Durch die Losnummer lässt sich genau feststellen, mit welcher Warenpartie das Produkt erzeugt, hergestellt und verpackt wurde.