Was ist Gewalt für ein Kind?
Aber Gewalt ist auch, wenn ein Kind ständig stundenlang sich selbst überlassen wird. Und wenn ein Kind körperlich oder emotional nicht ausreichend versorgt wird oder es verwahrlost in die Schule kommt. Jegliche Handlungen, die einem Kind Schaden zufügen oder ihm schaden könnten, gehören dazu – und auch das Unterlassen essentieller Handlungen.
Was sind die Folgen von Gewalt?
Die Folgen von Gewalt belasten viele Kinder ein Leben lang, das belegen zahlreiche Studien. Denn auch wenn die Gewalt keine äußerlich sichtbaren Verletzungen hinterlässt, bleiben oft tiefe seelische Narben. Kinder, die Gewalt erleben, sind massivem Stress ausgesetzt.
Was steht unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung?
Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Was sind die verschiedenen Formen von Gewalt?
Die verschiedenen Formen von Gewalt lassen sich nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen – häufig treten sie gemeinsam auf. Psychische Misshandlung: Erniedrigungen durch Worte, Diskriminierung, Anschreien, Liebesentzug bis hin zu Bedrohungen und offener Verachtung.
Welche Gewaltformen gibt es in der Erziehung?
Gewalt kann in unterschiedlichen Formen auftreten. Es gibt körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexualisierte Gewalt und Vernachlässigung. Was unter den Begriff Gewalt in der Erziehung fällt, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von Werthaltungen in Familien und Gesellschaften, von kulturellen Normen und von landesspezifischen Gesetzen.
Was ist körperliche Gewalt?
Als körperliche oder physische Gewalt gilt gemäss der von Kinderschutz Schweiz in Auftrag gegebenen Studie zum Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz 2020 ein Angriff oder Übergriff auf Leib und Seele bzw. das Einwirken auf die körperliche Unversehrtheit eines Kindes. Dazu gehören Handlungen wie zum Beispiel