Was ist gleichrichterschaltung?

Was ist gleichrichterschaltung?

Gleichrichterschaltungen haben die Aufgabe, aus sinusförmigen Wechselspannungen Gleichspannungen zu erzeugen. Erreichen lässt sich dies mit den unterschiedlichsten Schaltungen, die in zwei Klassen eingeteilt werden können, die der Einweg- und die der Zweiwegschaltungen.

Welche Bauteile verwendet man zur gleichrichtung?

Gleichrichter wandeln Wechselspannung in Gleichspannung um. Dazu sind Bauteile nötig, die den Strom nur in einer Richtung passieren lassen und in der anderen Richtung sperren. Früher wurden zu diesem Zweck Elektronenröhren eingesetzt, inzwischen werden fast ausschließlich Halbleiter-Dioden verwendet.

Welche Faktoren beschreiben die Eigenschaften einer gleichrichterschaltung?

Gleichrichter-Schaltungen

  • Liegt am oberen Pol der Wechselspannungsquelle eine positive Spannung an, so leitet die Diode. Der Kondensator lädt sich vollständig auf, gleichzeitig fließt Strom durch den Lastwiderstand.
  • Liegt am unteren Pol der Wechselspannungsquelle eine positive Spannung an, so sperrt die Diode.

Welchen Nachteil hat eine einweggleichrichtung?

Nachteile der Einweggleichrichtung ist die vergleichsweise große Restwelligkeit auf der Gleichspannungsseite und der schlechte Wirkungsgrad.

Was sind die Gleichrichter?

Gleichrichter. Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen.

Was ist die Ausgangsspannung des Gleichrichters?

Der Ausgangsspannung des Gleichrichters ist nachfolgend dargestellt. Ihr Mittelwert beträgt bei 3-phasiger Speisung das 1,35-fache der Netzspannung. Wird der Gleichrichter mit dem Zwischenkreis verbunden, hat dieser ebenfalls einen Einfluss auf die Ausgangs- bzw.

Wie funktioniert der Mittelpunkt-Gleichrichter?

Der Mittelpunkt-Gleichrichter (Zweipuls-Mittelpunktschaltung) benötigt einen Transformator mit sekundärseitiger Mittelanzapfung. Während der ersten (positiven) Halbwelle fließt ein Strom über die Diode D1, während die Diode D2 gesperrt ist. Während der zweiten (negativen) Halbwelle verhält sich die Schaltung umgekehrt.

Wie erfolgt die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter?

Die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter erfolgt in mehrere Schaltungstopologien, dazu zählen B2HZ-, B2HK-, B2C- und B6C-Gleichrichter. Eine steuerbare Gleichrichterschaltung mit besonders geringem Oberschwingungsanteil stellt der Vienna-Gleichrichter dar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben